PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Hilfe im sozialen Bereich
Hanseatic Help e.V. – Hello Baby Bags
Finanzieller Druck, Existenznöte und die Befürchtung, nicht ausreichend für den Nachwuchs sorgen zu können, belasten viele werdende Eltern mit geringem Einkommen erheblich. Die Hello Baby Bags von Hanseatic Help sollen Familien und alleinerziehende Frauen, die in finanzielle Notlagen geraten sind kurz nach der Geburt ihres Kindes unterstützen. Die von der Adalbert Zajadacz geförderte Tasche umfasst eine Grundausstattung für die Zeit kurz nach der Geburt des Kindes; Kleidung, Windeln, Pflege- und Hygieneprodukte, Accessoires und sogar ein erstes Spielzeug sind darin enthalten. Ziel ist es, den jungen Familien einen positiven Start ins Elternleben zu ermöglichen und sie in den ersten Wochen und Monaten finanziell zu entlasten.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter Hello Baby Bags
Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.
Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland
Gefangene helfen Jugendlichen e.V. – Pädagogisches Boxen
Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen hat einen einzigartigen Lösungsansatz. Ehemalige Häftlinge und aktuell einsitzende Straftäter vermitteln Kindern und Jugendlichen die Folgen von Straftaten und Gewalt. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert aktuell eines der Projekte des Vereins, das „Pädagogische Boxen“. Durch das Boxtraining erfahren die Jugendlichen viel über den Umgang mit und die Folgen von Gewaltanwendung. Körperkraft und Energie werden hier im positiven Sinne rausgelassen. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Grenzen kennen und die Grenzen der anderen zu respektieren.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter: Pädagogisches Boxen
Hamburger Fürsorgeverein – Improvisationsworkshop
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig die Arbeit des Hamburger Fürsorgevereins. So wurden beispielsweise Improvisationsworkshops für Inhafierte von der Stiftung wiederholt finanziell gefördert. Diese Workshops dienen der Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Ausprobieren neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Raum. Die Teilnahme an den Arbeitsgruppen wird Inhaftierten angeboten, die kurz vor der Entlassung stehen. Angeleitet werden die Kurse von erfahrenen Theater-Pädagog:Innen.
Das Hamburger Abendblatt hat am 09. März 2023 über den Improvisationsworkshop berichtet: Pressebericht
Hilfe im sozialen Bereich
Hanseatic Help e.V. – Hello Baby Bags
Finanzieller Druck, Existenznöte und die Befürchtung, nicht ausreichend für den Nachwuchs sorgen zu können, belasten viele werdende Eltern mit geringem Einkommen erheblich. Die Hello Baby Bags von Hanseatic Help sollen Familien und alleinerziehende Frauen, die in finanzielle Notlagen geraten sind kurz nach der Geburt ihres Kindes unterstützen. Die von der Adalbert Zajadacz geförderte Tasche umfasst eine Grundausstattung für die Zeit kurz nach der Geburt des Kindes; Kleidung, Windeln, Pflege- und Hygieneprodukte, Accessoires und sogar ein erstes Spielzeug sind darin enthalten. Ziel ist es, den jungen Familien einen positiven Start ins Elternleben zu ermöglichen und sie in den ersten Wochen und Monaten finanziell zu entlasten.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter Hello Baby Bags
Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.
Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland
Gefangene helfen Jugendlichen e.V. – Pädagogisches Boxen
Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen hat einen einzigartigen Lösungsansatz. Ehemalige Häftlinge und aktuell einsitzende Straftäter vermitteln Kindern und Jugendlichen die Folgen von Straftaten und Gewalt. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert aktuell eines der Projekte des Vereins, das „Pädagogische Boxen“. Durch das Boxtraining erfahren die Jugendlichen viel über den Umgang mit und die Folgen von Gewaltanwendung. Körperkraft und Energie werden hier im positiven Sinne rausgelassen. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Grenzen kennen und die Grenzen der anderen zu respektieren.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter: Pädagogisches Boxen
Hamburger Fürsorgeverein – Improvisationsworkshop
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig die Arbeit des Hamburger Fürsorgevereins. So wurden beispielsweise Improvisationsworkshops für Inhafierte von der Stiftung wiederholt finanziell gefördert. Diese Workshops dienen der Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Ausprobieren neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Raum. Die Teilnahme an den Arbeitsgruppen wird Inhaftierten angeboten, die kurz vor der Entlassung stehen. Angeleitet werden die Kurse von erfahrenen Theater-Pädagog:Innen.
Das Hamburger Abendblatt hat am 09. März 2023 über den Improvisationsworkshop berichtet: Pressebericht
Hilfe im sozialen Bereich
Hanseatic Help e.V. – Hello Baby Bags
Finanzieller Druck, Existenznöte und die Befürchtung, nicht ausreichend für den Nachwuchs sorgen zu können, belasten viele werdende Eltern mit geringem Einkommen erheblich. Die Hello Baby Bags von Hanseatic Help sollen Familien und alleinerziehende Frauen, die in finanzielle Notlagen geraten sind kurz nach der Geburt ihres Kindes unterstützen. Die von der Adalbert Zajadacz geförderte Tasche umfasst eine Grundausstattung für die Zeit kurz nach der Geburt des Kindes; Kleidung, Windeln, Pflege- und Hygieneprodukte, Accessoires und sogar ein erstes Spielzeug sind darin enthalten. Ziel ist es, den jungen Familien einen positiven Start ins Elternleben zu ermöglichen und sie in den ersten Wochen und Monaten finanziell zu entlasten.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter Hello Baby Bags
Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.
Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland
Gefangene helfen Jugendlichen e.V. – Pädagogisches Boxen
Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen hat einen einzigartigen Lösungsansatz. Ehemalige Häftlinge und aktuell einsitzende Straftäter vermitteln Kindern und Jugendlichen die Folgen von Straftaten und Gewalt. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert aktuell eines der Projekte des Vereins, das „Pädagogische Boxen“. Durch das Boxtraining erfahren die Jugendlichen viel über den Umgang mit und die Folgen von Gewaltanwendung. Körperkraft und Energie werden hier im positiven Sinne rausgelassen. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Grenzen kennen und die Grenzen der anderen zu respektieren.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter: Pädagogisches Boxen
Hamburger Fürsorgeverein – Improvisationsworkshop
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig die Arbeit des Hamburger Fürsorgevereins. So wurden beispielsweise Improvisationsworkshops für Inhafierte von der Stiftung wiederholt finanziell gefördert. Diese Workshops dienen der Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Ausprobieren neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Raum. Die Teilnahme an den Arbeitsgruppen wird Inhaftierten angeboten, die kurz vor der Entlassung stehen. Angeleitet werden die Kurse von erfahrenen Theater-Pädagog:Innen.
Das Hamburger Abendblatt hat am 09. März 2023 über den Improvisationsworkshop berichtet: Pressebericht