Hilfe im sozialen Bereich2025-05-27T15:00:38+02:00

PROJEKTE

PROJEKTE

PROJEKTE

Hilfe im sozialen Bereich

Michaelshof – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik

Am Michaelshof finden derzeit 46 Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Schicksalen ein neues Zuhause. Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik setzt sich seit dem Jahr 2000 dafür ein, diesen seelenpflegebedürftigen Kindern innerhalb der Arbeits- und Lebensgemeinschaft am Michaelshof eine behütete und erfüllte Kindheit zu ermöglichen.

In neun betreuten Wohngruppen erleben die jungen Menschen ein lebendiges Hof- und Gemeinschaftsleben: Sie spielen mit den Kindern des Dorfes, genießen die umgebende Natur, die Landwirtschaft mit ihren Tieren und die Gärten, und entdecken ihre eigenen Fähigkeiten. Es gibt hier viele Gelegenheiten, Talente zu entfalten, schöne Erlebnisse zu sammeln – und neues Vertrauen ins Leben zu fassen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit von Peronnik regelmäßig mit finanziellen Förderbeiträgen.

Mehr Informationen zu den heilpädagogisch betreuten Wohngruppen unter: Peronnik

Hospiz Schloss Bernstorf

Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert seit einigen Jahren das Hospiz Schloss Bernstorf in Nordwestmecklenburg. Das Hospiz ist ein besonderer Ort für Menschen in ihrer letzten Lebensphase – ein Ort der Geborgenheit, der liebevollen Fürsorge und der Würde. Im Mittelpunkt steht nicht das Sterben, sondern die verbleibende Lebenszeit. Das Hospiz nimmt Menschen auf, die an einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren oder chronischen Erkrankung leiden. Die Versorgung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team aus Pflege, Betreuung, Seelsorge, Sozialarbeit und Ehrenamt. Die Pflege und Betreuung im Hospiz Schloss Bernstorf orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Gäste mit dem Ziel, Lebensqualität, Selbstbestimmung und Würde bis zuletzt zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Angehörigen, die in die Begleitung einbezogen und in ihrer Trauer und Unsicherheit unterstützt werden.

Hier erfahren Sie mehr über die Philosophie der Einrichtung: Hospiz Schloss Bernstorf

Hanseatic Help e.V. – Hello Baby Bags

Finanzieller Druck, Existenznöte und die Befürchtung, nicht ausreichend für den Nachwuchs sorgen zu können, belasten viele werdende Eltern mit geringem Einkommen erheblich. Die Hello Baby Bags von Hanseatic Help sollen Familien und alleinerziehende Frauen, die in finanzielle Notlagen geraten sind kurz nach der Geburt ihres Kindes unterstützen. Die von der Adalbert Zajadacz geförderte Tasche umfasst eine Grundausstattung für die Zeit kurz nach der Geburt des Kindes; Kleidung, Windeln, Pflege- und Hygieneprodukte, Accessoires und sogar ein erstes Spielzeug sind darin enthalten. Ziel ist es, den jungen Familien einen positiven Start ins Elternleben zu ermöglichen und sie in den ersten Wochen und Monaten finanziell zu entlasten.

Mehr Informationen zu dem Projekt unter Hello Baby Bags

Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.

Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland

Hilfe im sozialen Bereich

Michaelshof – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik

Am Michaelshof finden derzeit 46 Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Schicksalen ein neues Zuhause. Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik setzt sich seit dem Jahr 2000 dafür ein, diesen seelenpflegebedürftigen Kindern innerhalb der Arbeits- und Lebensgemeinschaft am Michaelshof eine behütete und erfüllte Kindheit zu ermöglichen.

In neun betreuten Wohngruppen erleben die jungen Menschen ein lebendiges Hof- und Gemeinschaftsleben: Sie spielen mit den Kindern des Dorfes, genießen die umgebende Natur, die Landwirtschaft mit ihren Tieren und die Gärten, und entdecken ihre eigenen Fähigkeiten. Es gibt hier viele Gelegenheiten, Talente zu entfalten, schöne Erlebnisse zu sammeln – und neues Vertrauen ins Leben zu fassen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit von Peronnik regelmäßig mit finanziellen Förderbeiträgen.

Mehr Informationen zu den heilpädagogisch betreuten Wohngruppen unter: Peronnik

Hospiz Schloss Bernstorf

Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert seit einigen Jahren das Hospiz Schloss Bernstorf in Nordwestmecklenburg. Das Hospiz ist ein besonderer Ort für Menschen in ihrer letzten Lebensphase – ein Ort der Geborgenheit, der liebevollen Fürsorge und der Würde. Im Mittelpunkt steht nicht das Sterben, sondern die verbleibende Lebenszeit. Das Hospiz nimmt Menschen auf, die an einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren oder chronischen Erkrankung leiden. Die Versorgung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team aus Pflege, Betreuung, Seelsorge, Sozialarbeit und Ehrenamt. Die Pflege und Betreuung im Hospiz Schloss Bernstorf orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Gäste mit dem Ziel, Lebensqualität, Selbstbestimmung und Würde bis zuletzt zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Angehörigen, die in die Begleitung einbezogen und in ihrer Trauer und Unsicherheit unterstützt werden.

Hier erfahren Sie mehr über die Philosophie der Einrichtung: Hospiz Schloss Bernstorf

Hanseatic Help e.V. – Hello Baby Bags

Finanzieller Druck, Existenznöte und die Befürchtung, nicht ausreichend für den Nachwuchs sorgen zu können, belasten viele werdende Eltern mit geringem Einkommen erheblich. Die Hello Baby Bags von Hanseatic Help sollen Familien und alleinerziehende Frauen, die in finanzielle Notlagen geraten sind kurz nach der Geburt ihres Kindes unterstützen. Die von der Adalbert Zajadacz geförderte Tasche umfasst eine Grundausstattung für die Zeit kurz nach der Geburt des Kindes; Kleidung, Windeln, Pflege- und Hygieneprodukte, Accessoires und sogar ein erstes Spielzeug sind darin enthalten. Ziel ist es, den jungen Familien einen positiven Start ins Elternleben zu ermöglichen und sie in den ersten Wochen und Monaten finanziell zu entlasten.

Mehr Informationen zu dem Projekt unter Hello Baby Bags

Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.

Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland

Hilfe im sozialen Bereich

Michaelshof – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik

Am Michaelshof finden derzeit 46 Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Schicksalen ein neues Zuhause. Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik setzt sich seit dem Jahr 2000 dafür ein, diesen seelenpflegebedürftigen Kindern innerhalb der Arbeits- und Lebensgemeinschaft am Michaelshof eine behütete und erfüllte Kindheit zu ermöglichen.

In neun betreuten Wohngruppen erleben die jungen Menschen ein lebendiges Hof- und Gemeinschaftsleben: Sie spielen mit den Kindern des Dorfes, genießen die umgebende Natur, die Landwirtschaft mit ihren Tieren und die Gärten, und entdecken ihre eigenen Fähigkeiten. Es gibt hier viele Gelegenheiten, Talente zu entfalten, schöne Erlebnisse zu sammeln – und neues Vertrauen ins Leben zu fassen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit von Peronnik regelmäßig mit finanziellen Förderbeiträgen.

Mehr Informationen zu den heilpädagogisch betreuten Wohngruppen unter: Peronnik

Hospiz Schloss Bernstorf

Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert seit einigen Jahren das Hospiz Schloss Bernstorf in Nordwestmecklenburg. Das Hospiz ist ein besonderer Ort für Menschen in ihrer letzten Lebensphase – ein Ort der Geborgenheit, der liebevollen Fürsorge und der Würde. Im Mittelpunkt steht nicht das Sterben, sondern die verbleibende Lebenszeit. Das Hospiz nimmt Menschen auf, die an einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren oder chronischen Erkrankung leiden. Die Versorgung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team aus Pflege, Betreuung, Seelsorge, Sozialarbeit und Ehrenamt. Die Pflege und Betreuung im Hospiz Schloss Bernstorf orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Gäste mit dem Ziel, Lebensqualität, Selbstbestimmung und Würde bis zuletzt zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Angehörigen, die in die Begleitung einbezogen und in ihrer Trauer und Unsicherheit unterstützt werden.

Hier erfahren Sie mehr über die Philosophie der Einrichtung: Hospiz Schloss Bernstorf

Hanseatic Help e.V. – Hello Baby Bags

Finanzieller Druck, Existenznöte und die Befürchtung, nicht ausreichend für den Nachwuchs sorgen zu können, belasten viele werdende Eltern mit geringem Einkommen erheblich. Die Hello Baby Bags von Hanseatic Help sollen Familien und alleinerziehende Frauen, die in finanzielle Notlagen geraten sind kurz nach der Geburt ihres Kindes unterstützen. Die von der Adalbert Zajadacz geförderte Tasche umfasst eine Grundausstattung für die Zeit kurz nach der Geburt des Kindes; Kleidung, Windeln, Pflege- und Hygieneprodukte, Accessoires und sogar ein erstes Spielzeug sind darin enthalten. Ziel ist es, den jungen Familien einen positiven Start ins Elternleben zu ermöglichen und sie in den ersten Wochen und Monaten finanziell zu entlasten.

Mehr Informationen zu dem Projekt unter Hello Baby Bags

Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.

Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland

Nach oben