Projekte 20212023-03-01T22:05:14+01:00

PROJEKTE

PROJEKTE

PROJEKTE

2021

Jugend dirigiert – Mit dem Taktstock zu mehr Selbstbewusstsein

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht – weltweit. Während der Corona Pandemie waren die Angebote für Musikunterricht sowie musische Betätigung eingeschränkt. Gerade Kinder hatten in dieser Zeit weniger Chancen sich im kulturellen Umfeld zu bewegen und in der Gesellschaft zu entwickeln. Bei „Jugend dirigiert“ hören Kinder ab 6 Jahren zunächst ein Musikstück, zeichnen die einsetzenden Instrumente auf einem Zeitstrahl ein und lernen auf diesem Wege viel über Instrumente, Noten, Partituren, usw. mit dem Ziel schlussendlich ein großes Sinfonieorchester als kleiner Mensch zu dirigieren.

Die übergeordnete Idee für das Projekt formuliert die Trägerin, die Musikschule Hugo Distler, wie folgt: „Aktiv Verantwortung übernehmen, eigene Zielvorgaben entwickeln, ein Team zum überzeugenden Gesamtergebnis führen – das alles sollen Kinder ab 6 Jahren erfolgreich lernen und verwirklichen? So unvorstellbar es scheint, es geht tatsächlich!“

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dazu beigetragen, dass in 2021 mehr als 50 Schüler und Schülerinnen aus Berlin und Brandenburg an dem Projekt teilnehmen konnten.

Hier erfahren Sie mehr über das „Jugend dirigiert“-Projekt: Jugend dirigiert in Kooperation mit der Musikschule (musikschule-hugo-distler.de)

TONALi

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt seit vielen Jahren das gemeinnützige sowie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Kultur- und Bildungsprojekt TONALi mit finanziellen Beiträgen. Die Arbeit von TONALi zielt darauf ab, dass insbesondere junge Menschen klassische Musik spielen, hören und organisieren. Dabei fördert die TONALi Akademie mit Unterstützung qualifizierter Dozierender exzellente Musiker und Musikerinnen in gesellschaftlichem Engagement sowie Jugendliche aller soziokulturellen Prägungen in kulturunternehmerischen Initiativen. Mit dem neuen Ausbildungsprogramm der Bühnenakademie werden junge Spitzenmusiker und -musikerinnen angeregt, ihre Kunst mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Die Publikumsakademie bildet Schülermanager und Schülermanagerinnen aus, die gemeinsam mit den Patenmusikern und -musikerinnen der Bühnenakademie kulturelle Projekte entwickeln und organisieren.

Hier erfahren Sie mehr über das Kultur- und Bildungsprojekt TONALi: https://www.tonali.de

Hamburger Klimaschutzstiftung – GutsKultur am Feuer

„GutsKultur am Feuer“ ist ein neues spartenübergreifendes Veranstaltungsformat der Hamburger Klimaschutzstiftung, das Kultur, Natur und Nachhaltigkeit vereint. Gemeinsam mit vorwiegend regionalen Künstlern und Künstlerinnen wurde an drei Abenden im Sommer auf Gut Karlshöhe der Frage nachgegangen, wie wir in Zusammenklang mit unserer Umwelt leben (wollen). Die künstlerischen Gäste gaben spielerische Impulse, die zum Nachdenken über unsere Lebensweise anregen. Umgeben von Natur mit Stockbrot am Feuer kehrte man zurück zu den Wurzeln von Kulturveranstaltungen und kam auf einige der wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen – nachhaltige Entwicklung, menschliches Zusammenleben und persönliche Transformation. Alles Themen, die die Adalbert Zajadacz Stiftung gerne mit einem Förderbeitrag unterstützt hat.

Hier erfahren Sie mehr über das Veranstaltungsformat: https://www.gut-karlshoehe.de/gutskultur-2021

Kindesglück & Lebenskunst e.V. – Trauernde Kinder im Blick

Trauer und Tod sind in unserer Gesellschaft mitunter noch Tabuthemen. Betroffene sehen sich häufig der Hilflosigkeit und des Schweigens ihrer Mitmenschen gegenüber. Dies löst nicht selten ein Gefühl der Einsamkeit in einer Situation aus, in der Kontakt zu anderen verstärkt benötigt würde.  Für Kinder und Jugendliche, die ein Elternteil oder Geschwister verlieren, resultiert oft ein Mangel an Zuwendung. Die engsten Bezugspersonen sind mit ihrer eigenen Trauer beschäftigt.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat den Familienhilfeverein Kindesglück & Lebenskunst e.V. finanziell unterstützt, damit Betroffenen eine qualifizierte Begleitung in altersangepassten Trauergruppen angeboten werden kann. Die Kinder und Jugendlichen erfahren gegenseitiges Verständnis für die jeweilige Situation und werden gestärkt.

Hier können sich Betroffene beraten lassen: https://www.kul-team.de

2021

Jugend dirigiert – Mit dem Taktstock zu mehr Selbstbewusstsein

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht – weltweit. Während der Corona Pandemie waren die Angebote für Musikunterricht sowie musische Betätigung eingeschränkt. Gerade Kinder hatten in dieser Zeit weniger Chancen sich im kulturellen Umfeld zu bewegen und in der Gesellschaft zu entwickeln. Bei „Jugend dirigiert“ hören Kinder ab 6 Jahren zunächst ein Musikstück, zeichnen die einsetzenden Instrumente auf einem Zeitstrahl ein und lernen auf diesem Wege viel über Instrumente, Noten, Partituren, usw. mit dem Ziel schlussendlich ein großes Sinfonieorchester als kleiner Mensch zu dirigieren.

Die übergeordnete Idee für das Projekt formuliert die Trägerin, die Musikschule Hugo Distler, wie folgt: „Aktiv Verantwortung übernehmen, eigene Zielvorgaben entwickeln, ein Team zum überzeugenden Gesamtergebnis führen – das alles sollen Kinder ab 6 Jahren erfolgreich lernen und verwirklichen? So unvorstellbar es scheint, es geht tatsächlich!“

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dazu beigetragen, dass in 2021 mehr als 50 Schüler und Schülerinnen aus Berlin und Brandenburg an dem Projekt teilnehmen konnten.

Hier erfahren Sie mehr über das „Jugend dirigiert“-Projekt: Jugend dirigiert in Kooperation mit der Musikschule (musikschule-hugo-distler.de)

TONALi

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt seit vielen Jahren das gemeinnützige sowie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Kultur- und Bildungsprojekt TONALi mit finanziellen Beiträgen. Die Arbeit von TONALi zielt darauf ab, dass insbesondere junge Menschen klassische Musik spielen, hören und organisieren. Dabei fördert die TONALi Akademie mit Unterstützung qualifizierter Dozierender exzellente Musiker und Musikerinnen in gesellschaftlichem Engagement sowie Jugendliche aller soziokulturellen Prägungen in kulturunternehmerischen Initiativen. Mit dem neuen Ausbildungsprogramm der Bühnenakademie werden junge Spitzenmusiker und -musikerinnen angeregt, ihre Kunst mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Die Publikumsakademie bildet Schülermanager und Schülermanagerinnen aus, die gemeinsam mit den Patenmusikern und -musikerinnen der Bühnenakademie kulturelle Projekte entwickeln und organisieren.

Hier erfahren Sie mehr über das Kultur- und Bildungsprojekt TONALi: https://www.tonali.de

Hamburger Klimaschutzstiftung – GutsKultur am Feuer

„GutsKultur am Feuer“ ist ein neues spartenübergreifendes Veranstaltungsformat der Hamburger Klimaschutzstiftung, das Kultur, Natur und Nachhaltigkeit vereint. Gemeinsam mit vorwiegend regionalen Künstlern und Künstlerinnen wurde an drei Abenden im Sommer auf Gut Karlshöhe der Frage nachgegangen, wie wir in Zusammenklang mit unserer Umwelt leben (wollen). Die künstlerischen Gäste gaben spielerische Impulse, die zum Nachdenken über unsere Lebensweise anregen. Umgeben von Natur mit Stockbrot am Feuer kehrte man zurück zu den Wurzeln von Kulturveranstaltungen und kam auf einige der wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen – nachhaltige Entwicklung, menschliches Zusammenleben und persönliche Transformation. Alles Themen, die die Adalbert Zajadacz Stiftung gerne mit einem Förderbeitrag unterstützt hat.

Hier erfahren Sie mehr über das Veranstaltungsformat: https://www.gut-karlshoehe.de/gutskultur-2021

Kindesglück & Lebenskunst e.V. – Trauernde Kinder im Blick

Trauer und Tod sind in unserer Gesellschaft mitunter noch Tabuthemen. Betroffene sehen sich häufig der Hilflosigkeit und des Schweigens ihrer Mitmenschen gegenüber. Dies löst nicht selten ein Gefühl der Einsamkeit in einer Situation aus, in der Kontakt zu anderen verstärkt benötigt würde.  Für Kinder und Jugendliche, die ein Elternteil oder Geschwister verlieren, resultiert oft ein Mangel an Zuwendung. Die engsten Bezugspersonen sind mit ihrer eigenen Trauer beschäftigt.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat den Familienhilfeverein Kindesglück & Lebenskunst e.V. finanziell unterstützt, damit Betroffenen eine qualifizierte Begleitung in altersangepassten Trauergruppen angeboten werden kann. Die Kinder und Jugendlichen erfahren gegenseitiges Verständnis für die jeweilige Situation und werden gestärkt.

Hier können sich Betroffene beraten lassen: https://www.kul-team.de

2021

Jugend dirigiert – Mit dem Taktstock zu mehr Selbstbewusstsein

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht – weltweit. Während der Corona Pandemie waren die Angebote für Musikunterricht sowie musische Betätigung eingeschränkt. Gerade Kinder hatten in dieser Zeit weniger Chancen sich im kulturellen Umfeld zu bewegen und in der Gesellschaft zu entwickeln. Bei „Jugend dirigiert“ hören Kinder ab 6 Jahren zunächst ein Musikstück, zeichnen die einsetzenden Instrumente auf einem Zeitstrahl ein und lernen auf diesem Wege viel über Instrumente, Noten, Partituren, usw. mit dem Ziel schlussendlich ein großes Sinfonieorchester als kleiner Mensch zu dirigieren.

Die übergeordnete Idee für das Projekt formuliert die Trägerin, die Musikschule Hugo Distler, wie folgt: „Aktiv Verantwortung übernehmen, eigene Zielvorgaben entwickeln, ein Team zum überzeugenden Gesamtergebnis führen – das alles sollen Kinder ab 6 Jahren erfolgreich lernen und verwirklichen? So unvorstellbar es scheint, es geht tatsächlich!“

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dazu beigetragen, dass in 2021 mehr als 50 Schüler und Schülerinnen aus Berlin und Brandenburg an dem Projekt teilnehmen konnten.

Hier erfahren Sie mehr über das „Jugend dirigiert“-Projekt: Jugend dirigiert in Kooperation mit der Musikschule (musikschule-hugo-distler.de)

TONALi

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt seit vielen Jahren das gemeinnützige sowie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Kultur- und Bildungsprojekt TONALi mit finanziellen Beiträgen. Die Arbeit von TONALi zielt darauf ab, dass insbesondere junge Menschen klassische Musik spielen, hören und organisieren. Dabei fördert die TONALi Akademie mit Unterstützung qualifizierter Dozierender exzellente Musiker und Musikerinnen in gesellschaftlichem Engagement sowie Jugendliche aller soziokulturellen Prägungen in kulturunternehmerischen Initiativen. Mit dem neuen Ausbildungsprogramm der Bühnenakademie werden junge Spitzenmusiker und -musikerinnen angeregt, ihre Kunst mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Die Publikumsakademie bildet Schülermanager und Schülermanagerinnen aus, die gemeinsam mit den Patenmusikern und -musikerinnen der Bühnenakademie kulturelle Projekte entwickeln und organisieren.

Hier erfahren Sie mehr über das Kultur- und Bildungsprojekt TONALi: https://www.tonali.de

Hamburger Klimaschutzstiftung – GutsKultur am Feuer

„GutsKultur am Feuer“ ist ein neues spartenübergreifendes Veranstaltungsformat der Hamburger Klimaschutzstiftung, das Kultur, Natur und Nachhaltigkeit vereint. Gemeinsam mit vorwiegend regionalen Künstlern und Künstlerinnen wurde an drei Abenden im Sommer auf Gut Karlshöhe der Frage nachgegangen, wie wir in Zusammenklang mit unserer Umwelt leben (wollen). Die künstlerischen Gäste gaben spielerische Impulse, die zum Nachdenken über unsere Lebensweise anregen. Umgeben von Natur mit Stockbrot am Feuer kehrte man zurück zu den Wurzeln von Kulturveranstaltungen und kam auf einige der wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen – nachhaltige Entwicklung, menschliches Zusammenleben und persönliche Transformation. Alles Themen, die die Adalbert Zajadacz Stiftung gerne mit einem Förderbeitrag unterstützt hat.

Hier erfahren Sie mehr über das Veranstaltungsformat: https://www.gut-karlshoehe.de/gutskultur-2021

Kindesglück & Lebenskunst e.V. – Trauernde Kinder im Blick

Trauer und Tod sind in unserer Gesellschaft mitunter noch Tabuthemen. Betroffene sehen sich häufig der Hilflosigkeit und des Schweigens ihrer Mitmenschen gegenüber. Dies löst nicht selten ein Gefühl der Einsamkeit in einer Situation aus, in der Kontakt zu anderen verstärkt benötigt würde.  Für Kinder und Jugendliche, die ein Elternteil oder Geschwister verlieren, resultiert oft ein Mangel an Zuwendung. Die engsten Bezugspersonen sind mit ihrer eigenen Trauer beschäftigt.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat den Familienhilfeverein Kindesglück & Lebenskunst e.V. finanziell unterstützt, damit Betroffenen eine qualifizierte Begleitung in altersangepassten Trauergruppen angeboten werden kann. Die Kinder und Jugendlichen erfahren gegenseitiges Verständnis für die jeweilige Situation und werden gestärkt.

Hier können sich Betroffene beraten lassen: https://www.kul-team.de

Nach oben