PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Kunst, Kultur und Literatur
feel.jazz Festival
Das feel.jazz Festival möchte ein Ort der Kultur für alle sein. An zwei Tagen im Jahr wird hierzu ein künstlerisches Rahmenprogramm mit interaktiven Angeboten ermöglicht, um so der erweiterten Sinneswahrnehmung des Jazz näherzukommen. Mit Jazz-Workshops für Einsteiger und Einsteigerinnen, Performance Kunst und Auftritten unterschiedlichster Bands ist für jeden und jede etwas dabei. Wir freuen uns sehr, die Musikszene Hamburgs hierdurch weiter unterstützen und diversifizieren zu können.
Video: https://fb.watch/92BzGTTsan/
Zur Webseite des feel.jazz Festivals: https://www.feeljazz.de
literaturCAMP: „Lesen. Reden. Welt retten?!“
Kindern und Jugendlichen mehr Gehör geben – das war das Anliegen des Jugend-Literaturcamps zum Thema „Gerechtigkeit“, das in Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Internationalen Jugendbibliothek und dem Literaturhaus München entstand. Unter dem Motto: „Die Welt ist ungerecht – Lesen. Reden. Welt retten?!“ trafen sich im Februar 2020 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren zu einem dreitägigen Literaturcamp im Literaturhaus München. In Autoren- und Autorinnengesprächen, Workshops und Diskussionen im Plenum setzten sie sich kreativ und kritisch mit Fragen des aktuellen Zeitgeschehens auseinander. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dieses inspirierende Pilotprojekt gern mit vorangebracht.
Weitere Informationen unter: https://www.literaturhaus-muenchen.de/literaturcamp/
Eine Insta-Dokumentation des LiteraturCamps findet sich unter dem Hashtag #lit.camp
Kunst, Kultur und Literatur
feel.jazz Festival
Das feel.jazz Festival möchte ein Ort der Kultur für alle sein. An zwei Tagen im Jahr wird hierzu ein künstlerisches Rahmenprogramm mit interaktiven Angeboten ermöglicht, um so der erweiterten Sinneswahrnehmung des Jazz näherzukommen. Mit Jazz-Workshops für Einsteiger und Einsteigerinnen, Performance Kunst und Auftritten unterschiedlichster Bands ist für jeden und jede etwas dabei. Wir freuen uns sehr, die Musikszene Hamburgs hierdurch weiter unterstützen und diversifizieren zu können.
Video: https://fb.watch/92BzGTTsan/
Zur Webseite des feel.jazz Festivals: https://www.feeljazz.de
literaturCAMP: „Lesen. Reden. Welt retten?!“
Kindern und Jugendlichen mehr Gehör geben – das war das Anliegen des Jugend-Literaturcamps zum Thema „Gerechtigkeit“, das in Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Internationalen Jugendbibliothek und dem Literaturhaus München entstand. Unter dem Motto: „Die Welt ist ungerecht – Lesen. Reden. Welt retten?!“ trafen sich im Februar 2020 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren zu einem dreitägigen Literaturcamp im Literaturhaus München. In Autoren- und Autorinnengesprächen, Workshops und Diskussionen im Plenum setzten sie sich kreativ und kritisch mit Fragen des aktuellen Zeitgeschehens auseinander. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dieses inspirierende Pilotprojekt gern mit vorangebracht.
Weitere Informationen unter: https://www.literaturhaus-muenchen.de/literaturcamp/
Eine Insta-Dokumentation des LiteraturCamps findet sich unter dem Hashtag #lit.camp
Kunst, Kultur und Literatur
feel.jazz Festival
Das feel.jazz Festival möchte ein Ort der Kultur für alle sein. An zwei Tagen im Jahr wird hierzu ein künstlerisches Rahmenprogramm mit interaktiven Angeboten ermöglicht, um so der erweiterten Sinneswahrnehmung des Jazz näherzukommen. Mit Jazz-Workshops für Einsteiger und Einsteigerinnen, Performance Kunst und Auftritten unterschiedlichster Bands ist für jeden und jede etwas dabei. Wir freuen uns sehr, die Musikszene Hamburgs hierdurch weiter unterstützen und diversifizieren zu können.
Video: https://fb.watch/92BzGTTsan/
Zur Webseite des feel.jazz Festivals: https://www.feeljazz.de
literaturCAMP: „Lesen. Reden. Welt retten?!“
Kindern und Jugendlichen mehr Gehör geben – das war das Anliegen des Jugend-Literaturcamps zum Thema „Gerechtigkeit“, das in Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Internationalen Jugendbibliothek und dem Literaturhaus München entstand. Unter dem Motto: „Die Welt ist ungerecht – Lesen. Reden. Welt retten?!“ trafen sich im Februar 2020 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren zu einem dreitägigen Literaturcamp im Literaturhaus München. In Autoren- und Autorinnengesprächen, Workshops und Diskussionen im Plenum setzten sie sich kreativ und kritisch mit Fragen des aktuellen Zeitgeschehens auseinander. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dieses inspirierende Pilotprojekt gern mit vorangebracht.
Weitere Informationen unter: https://www.literaturhaus-muenchen.de/literaturcamp/
Eine Insta-Dokumentation des LiteraturCamps findet sich unter dem Hashtag #lit.camp