PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
2021
Stiftung Kultur Palast Hamburg – Klangstrolche
Das Projekt „Klangstrolche – Musik für jedes Kind“ wird seit 2018 von der Adalbert Zajadacz Stiftung finanziell unterstützt. Das „Klangstrolch“-Projekt bietet eine systematische und nachhaltige musikalische Frühförderung für Kinder in den ersten sechs Lebensjahren. Gefördert werden vor allem Kinder aus sozial schwachem Umfeld, deren Eltern keinen Musikunterricht und keine Instrumente finanzieren können. Zu „Klangstrolchen“ werden Kinder, die in ihren „Strolchereien“ (Kitas, Elternschulen und Spielhäusern) wöchentlich an „Klangstrolch“-Musikstunden teilnehmen. In der Musikgruppe lernen die Kinder zudem von klein auf ein kulturelles und demokratisches Wertesystem kennen. Im Ergebnis sollen die Bildungs- und Zukunftschancen der Kinder verbessert werden.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: https://www.klangstrolche.de und Video Klangstrolche.
Cluster e.V. – Fitness im Viertel
Das Projekt “Fitness im Viertel” führt seit 2017 junge Menschen zusammen, die Spaß an Bewegung haben. Die Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche, die sich gern körperlich fordern möchten. Ihnen wird ein kostenloses Sport-, Trainings- und Kursangebot in einem Fitnessraum, der ehemals als Supermarkt eingerichtet war, angeboten. Die übergeordneten Ziele des Projektes sind es, innerhalb des ungezwungenen sportlichen Kontextes den jungen Menschen auch sozialpädagogische Beratung oder die Teilnahme an sozialen Projekten anzubieten. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat in 2021 einen finanziellen Beitrag für die Arbeit des Vereins zur Fortführung des Projekts „Fitness im Viertel“ geleistet.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt „Fitness im Viertel“: https://www.cluster-verein.de/projekte/fiv
SchlauFox e.V. – Ankerlicht
Das von der Adalbert Zajadacz Stiftung mitfinanzierte „Ankerlicht“-Projekt verbessert die Bildungs- und Zukunftschancen motivierter, jugendlicher Zugewanderter und Geflüchteter. Ankerlicht-Mentoren und -Mentorinnen treffen die Jugendlichen einmal die Woche für 90 Minuten über ein Jahr lang und helfen ihnen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren. So werden die Jugendlichen während ihrer Schulzeit z.B. bei Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen und weitergehend auch bei der Suche nach geeigneten Lehrstellen oder Studienplätzen unterstützt. Dabei verstehen sich die Mentoren und Mentorinnen als Brückenbauer, Türöffner und Lotsen. Sie können Fragen in einem für die Jugendlichen „geschützten Raum“ beantworten. Alle Mentoren und Mentorinnen werden von Ankerlicht qualifiziert, begleitet und beraten.
Hier erfahren Sie mehr über das „Ankerlicht“-Projekt“: https://www.schlaufox.de/programme/#ankerlicht
KinderPalliativTeam – Pränatale Beratungs- und Versorgungsplanung
Das KinderPalliativTeam Südhessen bietet an werdende Eltern, die ein Kind mit voraussichtlich kurzer Lebensprognose erwarten, ergänzend fachlich qualifiziert zu beraten. Zusammen mit der im Einzelfall ggf. erforderlichen palliativ-medizinischen Versorgung soll so ein – wenn auch zeitlich begrenztes – familiäres Leben ermöglicht werden, um bestenfalls in Liebe und Ruhe zu Hause von einander Abschied nehmen zu können. Das KinderPalliativTeam möchte mitwirken, dass die verbleibende Zeit für das kranke Kind, aber auch für die Geschwister, Eltern und Angehörige zuhause so erträglich, so schmerzlindernd und so lebenswert wie möglich gestaltet wird. Dieses von den Krankenkassen nicht finanzierte Beratungsangebot stellt für die betroffenen Familien eine große Hilfe dar. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat das Projekt in 2021 finanziell mit gefördert.
Hier erfahren Sie mehr über das KinderPalliativTeam: https://www.kinderpalliativteam-suedhessen.de
2021
Stiftung Kultur Palast Hamburg – Klangstrolche
Das Projekt „Klangstrolche – Musik für jedes Kind“ wird seit 2018 von der Adalbert Zajadacz Stiftung finanziell unterstützt. Das „Klangstrolch“-Projekt bietet eine systematische und nachhaltige musikalische Frühförderung für Kinder in den ersten sechs Lebensjahren. Gefördert werden vor allem Kinder aus sozial schwachem Umfeld, deren Eltern keinen Musikunterricht und keine Instrumente finanzieren können. Zu „Klangstrolchen“ werden Kinder, die in ihren „Strolchereien“ (Kitas, Elternschulen und Spielhäusern) wöchentlich an „Klangstrolch“-Musikstunden teilnehmen. In der Musikgruppe lernen die Kinder zudem von klein auf ein kulturelles und demokratisches Wertesystem kennen. Im Ergebnis sollen die Bildungs- und Zukunftschancen der Kinder verbessert werden.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: https://www.klangstrolche.de und Video Klangstrolche.
Cluster e.V. – Fitness im Viertel
Das Projekt “Fitness im Viertel” führt seit 2017 junge Menschen zusammen, die Spaß an Bewegung haben. Die Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche, die sich gern körperlich fordern möchten. Ihnen wird ein kostenloses Sport-, Trainings- und Kursangebot in einem Fitnessraum, der ehemals als Supermarkt eingerichtet war, angeboten. Die übergeordneten Ziele des Projektes sind es, innerhalb des ungezwungenen sportlichen Kontextes den jungen Menschen auch sozialpädagogische Beratung oder die Teilnahme an sozialen Projekten anzubieten. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat in 2021 einen finanziellen Beitrag für die Arbeit des Vereins zur Fortführung des Projekts „Fitness im Viertel“ geleistet.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt „Fitness im Viertel“: https://www.cluster-verein.de/projekte/fiv
SchlauFox e.V. – Ankerlicht
Das von der Adalbert Zajadacz Stiftung mitfinanzierte „Ankerlicht“-Projekt verbessert die Bildungs- und Zukunftschancen motivierter, jugendlicher Zugewanderter und Geflüchteter. Ankerlicht-Mentoren und -Mentorinnen treffen die Jugendlichen einmal die Woche für 90 Minuten über ein Jahr lang und helfen ihnen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren. So werden die Jugendlichen während ihrer Schulzeit z.B. bei Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen und weitergehend auch bei der Suche nach geeigneten Lehrstellen oder Studienplätzen unterstützt. Dabei verstehen sich die Mentoren und Mentorinnen als Brückenbauer, Türöffner und Lotsen. Sie können Fragen in einem für die Jugendlichen „geschützten Raum“ beantworten. Alle Mentoren und Mentorinnen werden von Ankerlicht qualifiziert, begleitet und beraten.
Hier erfahren Sie mehr über das „Ankerlicht“-Projekt“: https://www.schlaufox.de/programme/#ankerlicht
KinderPalliativTeam – Pränatale Beratungs- und Versorgungsplanung
Das KinderPalliativTeam Südhessen bietet an werdende Eltern, die ein Kind mit voraussichtlich kurzer Lebensprognose erwarten, ergänzend fachlich qualifiziert zu beraten. Zusammen mit der im Einzelfall ggf. erforderlichen palliativ-medizinischen Versorgung soll so ein – wenn auch zeitlich begrenztes – familiäres Leben ermöglicht werden, um bestenfalls in Liebe und Ruhe zu Hause von einander Abschied nehmen zu können. Das KinderPalliativTeam möchte mitwirken, dass die verbleibende Zeit für das kranke Kind, aber auch für die Geschwister, Eltern und Angehörige zuhause so erträglich, so schmerzlindernd und so lebenswert wie möglich gestaltet wird. Dieses von den Krankenkassen nicht finanzierte Beratungsangebot stellt für die betroffenen Familien eine große Hilfe dar. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat das Projekt in 2021 finanziell mit gefördert.
Hier erfahren Sie mehr über das KinderPalliativTeam: https://www.kinderpalliativteam-suedhessen.de
2021
Stiftung Kultur Palast Hamburg – Klangstrolche
Das Projekt „Klangstrolche – Musik für jedes Kind“ wird seit 2018 von der Adalbert Zajadacz Stiftung finanziell unterstützt. Das „Klangstrolch“-Projekt bietet eine systematische und nachhaltige musikalische Frühförderung für Kinder in den ersten sechs Lebensjahren. Gefördert werden vor allem Kinder aus sozial schwachem Umfeld, deren Eltern keinen Musikunterricht und keine Instrumente finanzieren können. Zu „Klangstrolchen“ werden Kinder, die in ihren „Strolchereien“ (Kitas, Elternschulen und Spielhäusern) wöchentlich an „Klangstrolch“-Musikstunden teilnehmen. In der Musikgruppe lernen die Kinder zudem von klein auf ein kulturelles und demokratisches Wertesystem kennen. Im Ergebnis sollen die Bildungs- und Zukunftschancen der Kinder verbessert werden.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: https://www.klangstrolche.de und Video Klangstrolche.
Cluster e.V. – Fitness im Viertel
Das Projekt “Fitness im Viertel” führt seit 2017 junge Menschen zusammen, die Spaß an Bewegung haben. Die Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche, die sich gern körperlich fordern möchten. Ihnen wird ein kostenloses Sport-, Trainings- und Kursangebot in einem Fitnessraum, der ehemals als Supermarkt eingerichtet war, angeboten. Die übergeordneten Ziele des Projektes sind es, innerhalb des ungezwungenen sportlichen Kontextes den jungen Menschen auch sozialpädagogische Beratung oder die Teilnahme an sozialen Projekten anzubieten. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat in 2021 einen finanziellen Beitrag für die Arbeit des Vereins zur Fortführung des Projekts „Fitness im Viertel“ geleistet.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt „Fitness im Viertel“: https://www.cluster-verein.de/projekte/fiv
SchlauFox e.V. – Ankerlicht
Das von der Adalbert Zajadacz Stiftung mitfinanzierte „Ankerlicht“-Projekt verbessert die Bildungs- und Zukunftschancen motivierter, jugendlicher Zugewanderter und Geflüchteter. Ankerlicht-Mentoren und -Mentorinnen treffen die Jugendlichen einmal die Woche für 90 Minuten über ein Jahr lang und helfen ihnen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren. So werden die Jugendlichen während ihrer Schulzeit z.B. bei Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen und weitergehend auch bei der Suche nach geeigneten Lehrstellen oder Studienplätzen unterstützt. Dabei verstehen sich die Mentoren und Mentorinnen als Brückenbauer, Türöffner und Lotsen. Sie können Fragen in einem für die Jugendlichen „geschützten Raum“ beantworten. Alle Mentoren und Mentorinnen werden von Ankerlicht qualifiziert, begleitet und beraten.
Hier erfahren Sie mehr über das „Ankerlicht“-Projekt“: https://www.schlaufox.de/programme/#ankerlicht
KinderPalliativTeam – Pränatale Beratungs- und Versorgungsplanung
Das KinderPalliativTeam Südhessen bietet an werdende Eltern, die ein Kind mit voraussichtlich kurzer Lebensprognose erwarten, ergänzend fachlich qualifiziert zu beraten. Zusammen mit der im Einzelfall ggf. erforderlichen palliativ-medizinischen Versorgung soll so ein – wenn auch zeitlich begrenztes – familiäres Leben ermöglicht werden, um bestenfalls in Liebe und Ruhe zu Hause von einander Abschied nehmen zu können. Das KinderPalliativTeam möchte mitwirken, dass die verbleibende Zeit für das kranke Kind, aber auch für die Geschwister, Eltern und Angehörige zuhause so erträglich, so schmerzlindernd und so lebenswert wie möglich gestaltet wird. Dieses von den Krankenkassen nicht finanzierte Beratungsangebot stellt für die betroffenen Familien eine große Hilfe dar. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat das Projekt in 2021 finanziell mit gefördert.
Hier erfahren Sie mehr über das KinderPalliativTeam: https://www.kinderpalliativteam-suedhessen.de