PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
2025
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.
Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume
Berlin Debating Union e.V. – Deutschsprachige Debattiermeisterschaft
Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) ist das größte deutschsprachige Debattierturnier und bringt jährlich über 200 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Vier Tage lang treten sie im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte gegeneinander an und debattieren über verschiedenste Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Den Teams wird zugelost, ob sie die Regierungs- oder Oppositionsseite vertreten, dadurch wurden sie herausgefordert, auch gegen ihre Meinung zu argumentieren. Eine besondere Herausforderung: Die Vorbereitung auf jede Debatte erfolgt in nur 15 Minuten – ohne Internetzugang. Die Studierenden lernen, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, fundierte Argumente zu entwickeln und diese klar und logisch zu strukturieren. Darüber hinaus stärkt das Format die rhetorischen Kompetenzen und schult die Empathie – denn konstruktive Diskussionen setzen voraus, andere Perspektiven nachvollziehen und respektvoll vertreten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat die DDM 2025 mit einem finanziellen Beitrag gefördert.
Die Finaldebatte 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Finale 2025
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: Berlin Debating Union e.V.
2025
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.
Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume
Berlin Debating Union e.V. – Deutschsprachige Debattiermeisterschaft
Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) ist das größte deutschsprachige Debattierturnier und bringt jährlich über 200 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Vier Tage lang treten sie im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte gegeneinander an und debattieren über verschiedenste Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Den Teams wird zugelost, ob sie die Regierungs- oder Oppositionsseite vertreten, dadurch wurden sie herausgefordert, auch gegen ihre Meinung zu argumentieren. Eine besondere Herausforderung: Die Vorbereitung auf jede Debatte erfolgt in nur 15 Minuten – ohne Internetzugang. Die Studierenden lernen, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, fundierte Argumente zu entwickeln und diese klar und logisch zu strukturieren. Darüber hinaus stärkt das Format die rhetorischen Kompetenzen und schult die Empathie – denn konstruktive Diskussionen setzen voraus, andere Perspektiven nachvollziehen und respektvoll vertreten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat die DDM 2025 mit einem finanziellen Beitrag gefördert.
Die Finaldebatte 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Finale 2025
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: Berlin Debating Union e.V.
2025
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.
Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume
Berlin Debating Union e.V. – Deutschsprachige Debattiermeisterschaft
Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) ist das größte deutschsprachige Debattierturnier und bringt jährlich über 200 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Vier Tage lang treten sie im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte gegeneinander an und debattieren über verschiedenste Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Den Teams wird zugelost, ob sie die Regierungs- oder Oppositionsseite vertreten, dadurch wurden sie herausgefordert, auch gegen ihre Meinung zu argumentieren. Eine besondere Herausforderung: Die Vorbereitung auf jede Debatte erfolgt in nur 15 Minuten – ohne Internetzugang. Die Studierenden lernen, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, fundierte Argumente zu entwickeln und diese klar und logisch zu strukturieren. Darüber hinaus stärkt das Format die rhetorischen Kompetenzen und schult die Empathie – denn konstruktive Diskussionen setzen voraus, andere Perspektiven nachvollziehen und respektvoll vertreten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat die DDM 2025 mit einem finanziellen Beitrag gefördert.
Die Finaldebatte 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Finale 2025
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: Berlin Debating Union e.V.