PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Bildung und Erziehung
Michaelshof – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik
Am Michaelshof finden derzeit 46 Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Schicksalen ein neues Zuhause. Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik setzt sich seit dem Jahr 2000 dafür ein, diesen seelenpflegebedürftigen Kindern innerhalb der Arbeits- und Lebensgemeinschaft am Michaelshof eine behütete und erfüllte Kindheit zu ermöglichen.
In neun betreuten Wohngruppen erleben die jungen Menschen ein lebendiges Hof- und Gemeinschaftsleben: Sie spielen mit den Kindern des Dorfes, genießen die umgebende Natur, die Landwirtschaft mit ihren Tieren und die Gärten, und entdecken ihre eigenen Fähigkeiten. Es gibt hier viele Gelegenheiten, Talente zu entfalten, schöne Erlebnisse zu sammeln – und neues Vertrauen ins Leben zu fassen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit von Peronnik regelmäßig mit finanziellen Förderbeiträgen.
Mehr Informationen zu den heilpädagogisch betreuten Wohngruppen unter: Peronnik
Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.
Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.
Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland
Bildung und Erziehung
Michaelshof – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik
Am Michaelshof finden derzeit 46 Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Schicksalen ein neues Zuhause. Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik setzt sich seit dem Jahr 2000 dafür ein, diesen seelenpflegebedürftigen Kindern innerhalb der Arbeits- und Lebensgemeinschaft am Michaelshof eine behütete und erfüllte Kindheit zu ermöglichen.
In neun betreuten Wohngruppen erleben die jungen Menschen ein lebendiges Hof- und Gemeinschaftsleben: Sie spielen mit den Kindern des Dorfes, genießen die umgebende Natur, die Landwirtschaft mit ihren Tieren und die Gärten, und entdecken ihre eigenen Fähigkeiten. Es gibt hier viele Gelegenheiten, Talente zu entfalten, schöne Erlebnisse zu sammeln – und neues Vertrauen ins Leben zu fassen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit von Peronnik regelmäßig mit finanziellen Förderbeiträgen.
Mehr Informationen zu den heilpädagogisch betreuten Wohngruppen unter: Peronnik
Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.
Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.
Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland
Bildung und Erziehung
Michaelshof – Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik
Am Michaelshof finden derzeit 46 Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Schicksalen ein neues Zuhause. Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik setzt sich seit dem Jahr 2000 dafür ein, diesen seelenpflegebedürftigen Kindern innerhalb der Arbeits- und Lebensgemeinschaft am Michaelshof eine behütete und erfüllte Kindheit zu ermöglichen.
In neun betreuten Wohngruppen erleben die jungen Menschen ein lebendiges Hof- und Gemeinschaftsleben: Sie spielen mit den Kindern des Dorfes, genießen die umgebende Natur, die Landwirtschaft mit ihren Tieren und die Gärten, und entdecken ihre eigenen Fähigkeiten. Es gibt hier viele Gelegenheiten, Talente zu entfalten, schöne Erlebnisse zu sammeln – und neues Vertrauen ins Leben zu fassen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit von Peronnik regelmäßig mit finanziellen Förderbeiträgen.
Mehr Informationen zu den heilpädagogisch betreuten Wohngruppen unter: Peronnik
Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.
Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Ankerland – Musiktherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Traumata von Kindern und Jugendlichen bleiben oft unerkannt und unbehandelt. Ein Unfall, Gewalt, Missbrauch oder Flucht – solche Ereignisse können die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen – oft bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Musik- und Kunsttherapie fördern nicht nur die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die soziale Integration der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie bieten einen sicheren Raum für die emotionale und psychische Heilung und tragen wesentlich dazu bei, dass die jungen PatientInnen ihre traumatischen Erfahrungen überwinden und wieder Hoffnung und Vertrauen in ihre Zukunft gewinnen können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Musiktherapie im Ankerland Trauma-Therapiezentrum mit finanziellen Beiträgen.
Informationen zum Ankerland Trauma-Therapiezentrum unter: Ankerland