PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Bildung und Erziehung
Common Purpose Deutschland – Your Turn
In dem von der Adalbert Zajadacz geförderten Programm Your Turn entwickeln die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für ihre Stärken und Fähigkeiten und begreifen unmittelbar, dass sie bereits in ihrem Alter wertvolles Engagement für die Gesellschaft übernehmen können. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich an spannenden Orten wie z. B. einer Bankzentrale oder einem Konzerthaus und begegnen gesellschaftlichen Entscheider aus lokaler Wirtschaft, Verwaltung und Gemeinnützigkeit auf Augenhöhe. In niedrigschwelligen Workshops, Tischgesprächen und bei Vor-Ort-Besuchen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Einflussmöglichkeiten in der Gesellschaft und arbeiten aktiv an realen, aktuellen Problemstellungen.
Mehr zu den Programminhalten unter: Your Turn
Der Zukunftstag – Finanzbildung in Schulen
Die meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich nicht ausreichend auf den Start ins Erwachsenenleben vorbereitet und bemängeln fehlendes Finanz- und Alltagswissen. Besonders gravierend ist, dass dieses Wissen maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängt. Die Gründer des Zukunftstages, ehemalige Schüler und Studenten, sind jedoch der Überzeugung, dass jeder Jugendliche mit seinem Schulabschluss auch Grundlagenwissen in den vier Themenbereichen Finanzen, Steuern, Miete und Krankenkassen erhalten haben soll und haben daher das Finanzbildungsprojekt für Schulen entwickelt. ReferentInnen aus der Praxis kommen in die Schulen und vermitteln in vier Workshops Grundlagenwissen in den vier genannten Bereichen. Das Ganze kompakt, praxisnah und vor allem auf Augenhöhe. Die Adalbert Zajadacz unterstützt den Zukunftstag in Schulen der Region mit finanziellen Förderbeiträgen.
Mehr Informationen zum Zukunftstag unter: Zukunftstag
Der Zukunftstag kurz erklärt: Erklärvideo
Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar – Die Handwerkerschule
Die Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar hat das Konzept einer Handwerkerschule entwickelt, um Schülerinnen und Schülern den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Energie und Gebäudetechnik näher zu bringen. Die Handwerkerschule wird an einem Vormittag in den Partnerschulen der Region im Rahmen der schulischen Berufs-und Studienorientierung durchgeführt. Neben der Vorstellung des Ausbildungsberufes dürfen die Schülerinnen und Schüler sich in typischen praktischen Aufgaben ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Hierfür wurde eine Grundplatte für Wechselschaltung und eine Grundplatte für Netzwerksysteme angefertigt und verschiedene Bausätze angeschafft. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat mit einem finanziellen Beitrag die Grundausstattung an Werkzeug für die Handwerkerschule im Bereich Elektro gefördert.
Mehr zu den Aktivitäten der Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar unter: Elektro-Innung NWM
Literaturbüro Lüneburg e.V. – Junges Literaturbüro
Das Literaturbüro Lüneburg fördert mit seinem Kinder- und Jugendprogramm, dem Jungen Literaturbüro, die Lesemotivation und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen durch Lesungen, Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten für alle Altersstufen und Schultypen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat mit einem finanziellen Beitrag zur Verwirklichung von verschiedenen Veranstaltungsformaten beigetragen. Der direkte Kontakt mit Autoren und Autorinnen bietet den Kindern und Jugendlichen einen außergewöhnlichen Zugang zur Literatur und schafft eine Anregung zum Lesen.
Hier geht’s zu den Veranstaltungen des jungen Literaturbüros: Junges Literaturbüro Lüneburg
Bildung und Erziehung
Common Purpose Deutschland – Your Turn
In dem von der Adalbert Zajadacz geförderten Programm Your Turn entwickeln die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für ihre Stärken und Fähigkeiten und begreifen unmittelbar, dass sie bereits in ihrem Alter wertvolles Engagement für die Gesellschaft übernehmen können. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich an spannenden Orten wie z. B. einer Bankzentrale oder einem Konzerthaus und begegnen gesellschaftlichen Entscheider aus lokaler Wirtschaft, Verwaltung und Gemeinnützigkeit auf Augenhöhe. In niedrigschwelligen Workshops, Tischgesprächen und bei Vor-Ort-Besuchen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Einflussmöglichkeiten in der Gesellschaft und arbeiten aktiv an realen, aktuellen Problemstellungen.
Mehr zu den Programminhalten unter: Your Turn
Der Zukunftstag – Finanzbildung in Schulen
Die meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich nicht ausreichend auf den Start ins Erwachsenenleben vorbereitet und bemängeln fehlendes Finanz- und Alltagswissen. Besonders gravierend ist, dass dieses Wissen maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängt. Die Gründer des Zukunftstages, ehemalige Schüler und Studenten, sind jedoch der Überzeugung, dass jeder Jugendliche mit seinem Schulabschluss auch Grundlagenwissen in den vier Themenbereichen Finanzen, Steuern, Miete und Krankenkassen erhalten haben soll und haben daher das Finanzbildungsprojekt für Schulen entwickelt. ReferentInnen aus der Praxis kommen in die Schulen und vermitteln in vier Workshops Grundlagenwissen in den vier genannten Bereichen. Das Ganze kompakt, praxisnah und vor allem auf Augenhöhe. Die Adalbert Zajadacz unterstützt den Zukunftstag in Schulen der Region mit finanziellen Förderbeiträgen.
Mehr Informationen zum Zukunftstag unter: Zukunftstag
Der Zukunftstag kurz erklärt: Erklärvideo
Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar – Die Handwerkerschule
Die Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar hat das Konzept einer Handwerkerschule entwickelt, um Schülerinnen und Schülern den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Energie und Gebäudetechnik näher zu bringen. Die Handwerkerschule wird an einem Vormittag in den Partnerschulen der Region im Rahmen der schulischen Berufs-und Studienorientierung durchgeführt. Neben der Vorstellung des Ausbildungsberufes dürfen die Schülerinnen und Schüler sich in typischen praktischen Aufgaben ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Hierfür wurde eine Grundplatte für Wechselschaltung und eine Grundplatte für Netzwerksysteme angefertigt und verschiedene Bausätze angeschafft. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat mit einem finanziellen Beitrag die Grundausstattung an Werkzeug für die Handwerkerschule im Bereich Elektro gefördert.
Mehr zu den Aktivitäten der Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar unter: Elektro-Innung NWM
Literaturbüro Lüneburg e.V. – Junges Literaturbüro
Das Literaturbüro Lüneburg fördert mit seinem Kinder- und Jugendprogramm, dem Jungen Literaturbüro, die Lesemotivation und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen durch Lesungen, Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten für alle Altersstufen und Schultypen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat mit einem finanziellen Beitrag zur Verwirklichung von verschiedenen Veranstaltungsformaten beigetragen. Der direkte Kontakt mit Autoren und Autorinnen bietet den Kindern und Jugendlichen einen außergewöhnlichen Zugang zur Literatur und schafft eine Anregung zum Lesen.
Hier geht’s zu den Veranstaltungen des jungen Literaturbüros: Junges Literaturbüro Lüneburg
Bildung und Erziehung
Common Purpose Deutschland – Your Turn
In dem von der Adalbert Zajadacz geförderten Programm Your Turn entwickeln die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für ihre Stärken und Fähigkeiten und begreifen unmittelbar, dass sie bereits in ihrem Alter wertvolles Engagement für die Gesellschaft übernehmen können. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich an spannenden Orten wie z. B. einer Bankzentrale oder einem Konzerthaus und begegnen gesellschaftlichen Entscheider aus lokaler Wirtschaft, Verwaltung und Gemeinnützigkeit auf Augenhöhe. In niedrigschwelligen Workshops, Tischgesprächen und bei Vor-Ort-Besuchen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Einflussmöglichkeiten in der Gesellschaft und arbeiten aktiv an realen, aktuellen Problemstellungen.
Mehr zu den Programminhalten unter: Your Turn
Der Zukunftstag – Finanzbildung in Schulen
Die meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich nicht ausreichend auf den Start ins Erwachsenenleben vorbereitet und bemängeln fehlendes Finanz- und Alltagswissen. Besonders gravierend ist, dass dieses Wissen maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängt. Die Gründer des Zukunftstages, ehemalige Schüler und Studenten, sind jedoch der Überzeugung, dass jeder Jugendliche mit seinem Schulabschluss auch Grundlagenwissen in den vier Themenbereichen Finanzen, Steuern, Miete und Krankenkassen erhalten haben soll und haben daher das Finanzbildungsprojekt für Schulen entwickelt. ReferentInnen aus der Praxis kommen in die Schulen und vermitteln in vier Workshops Grundlagenwissen in den vier genannten Bereichen. Das Ganze kompakt, praxisnah und vor allem auf Augenhöhe. Die Adalbert Zajadacz unterstützt den Zukunftstag in Schulen der Region mit finanziellen Förderbeiträgen.
Mehr Informationen zum Zukunftstag unter: Zukunftstag
Der Zukunftstag kurz erklärt: Erklärvideo
Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar – Die Handwerkerschule
Die Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar hat das Konzept einer Handwerkerschule entwickelt, um Schülerinnen und Schülern den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Energie und Gebäudetechnik näher zu bringen. Die Handwerkerschule wird an einem Vormittag in den Partnerschulen der Region im Rahmen der schulischen Berufs-und Studienorientierung durchgeführt. Neben der Vorstellung des Ausbildungsberufes dürfen die Schülerinnen und Schüler sich in typischen praktischen Aufgaben ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Hierfür wurde eine Grundplatte für Wechselschaltung und eine Grundplatte für Netzwerksysteme angefertigt und verschiedene Bausätze angeschafft. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat mit einem finanziellen Beitrag die Grundausstattung an Werkzeug für die Handwerkerschule im Bereich Elektro gefördert.
Mehr zu den Aktivitäten der Elektro-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar unter: Elektro-Innung NWM
Literaturbüro Lüneburg e.V. – Junges Literaturbüro
Das Literaturbüro Lüneburg fördert mit seinem Kinder- und Jugendprogramm, dem Jungen Literaturbüro, die Lesemotivation und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen durch Lesungen, Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten für alle Altersstufen und Schultypen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat mit einem finanziellen Beitrag zur Verwirklichung von verschiedenen Veranstaltungsformaten beigetragen. Der direkte Kontakt mit Autoren und Autorinnen bietet den Kindern und Jugendlichen einen außergewöhnlichen Zugang zur Literatur und schafft eine Anregung zum Lesen.
Hier geht’s zu den Veranstaltungen des jungen Literaturbüros: Junges Literaturbüro Lüneburg