PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Bildung und Erziehung
Jugend forscht
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt für die nächsten drei Jahre „Jugend forscht“ und deren Sponsorenpool, so dass Schüler und Schülerinnen ihre ambitionierten, zukunftsorientierten und entdeckerfreundlichen Projekte umsetzen können.
Wir freuen uns, einen Beitrag zur Forschung durch Jugendliche, der Entwicklung unserer Jugend und damit auch der gesellschaftlichen Zukunft leisten zu können.
Zur Webseite von „Jugend forscht“: https://www.jugend-forscht.de
literaturCAMP: „Lesen. Reden. Welt retten?!“
Kindern und Jugendlichen mehr Gehör geben – das war das Anliegen des Jugend-Literaturcamps zum Thema „Gerechtigkeit“, das in Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Internationalen Jugendbibliothek und dem Literaturhaus München entstand. Unter dem Motto: „Die Welt ist ungerecht – Lesen. Reden. Welt retten?!“ trafen sich im Februar 2020 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren zu einem dreitägigen Literaturcamp im Literaturhaus München. In Autoren- und Autorinnengesprächen, Workshops und Diskussionen im Plenum setzten sie sich kreativ und kritisch mit Fragen des aktuellen Zeitgeschehens auseinander. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dieses inspirierende Pilotprojekt gern mit vorangebracht.
Weitere Informationen unter: https://www.literaturhaus-muenchen.de/literaturcamp/
Eine Insta-Dokumentation des LiteraturCamps findet sich unter dem Hashtag #lit.camp
Musiktherapie in der Mattisburg Hamburg
Mit der Mattisburg Hamburg bietet die Ein Platz für Kinder gGmbH Kindern, welche Zuhause Misshandlungen, Gewalt oder Vernachlässigung erfahren haben, einen Rückzugsort und einen sicheren Hafen. Die Kinder finden hier nicht nur Zuflucht, sondern auch ein therapeutisches Angebot, um das Erlebte verarbeiten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung ermöglichte in diesem Zuge die Realisierung einer besonderen Musiktherapie, mit deren Hilfe Kinder Belastungen, Erinnerungen und Erlebtes besser aufarbeiten können.
Mehr Informationen zu den Mattisburgen finden Sie hier: https://epfk.org/mattisburgen/
Bildung und Erziehung
Jugend forscht
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt für die nächsten drei Jahre „Jugend forscht“ und deren Sponsorenpool, so dass Schüler und Schülerinnen ihre ambitionierten, zukunftsorientierten und entdeckerfreundlichen Projekte umsetzen können.
Wir freuen uns, einen Beitrag zur Forschung durch Jugendliche, der Entwicklung unserer Jugend und damit auch der gesellschaftlichen Zukunft leisten zu können.
Zur Webseite von „Jugend forscht“: https://www.jugend-forscht.de
literaturCAMP: „Lesen. Reden. Welt retten?!“
Kindern und Jugendlichen mehr Gehör geben – das war das Anliegen des Jugend-Literaturcamps zum Thema „Gerechtigkeit“, das in Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Internationalen Jugendbibliothek und dem Literaturhaus München entstand. Unter dem Motto: „Die Welt ist ungerecht – Lesen. Reden. Welt retten?!“ trafen sich im Februar 2020 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren zu einem dreitägigen Literaturcamp im Literaturhaus München. In Autoren- und Autorinnengesprächen, Workshops und Diskussionen im Plenum setzten sie sich kreativ und kritisch mit Fragen des aktuellen Zeitgeschehens auseinander. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dieses inspirierende Pilotprojekt gern mit vorangebracht.
Weitere Informationen unter: https://www.literaturhaus-muenchen.de/literaturcamp/
Eine Insta-Dokumentation des LiteraturCamps findet sich unter dem Hashtag #lit.camp
Musiktherapie in der Mattisburg Hamburg
Mit der Mattisburg Hamburg bietet die Ein Platz für Kinder gGmbH Kindern, welche Zuhause Misshandlungen, Gewalt oder Vernachlässigung erfahren haben, einen Rückzugsort und einen sicheren Hafen. Die Kinder finden hier nicht nur Zuflucht, sondern auch ein therapeutisches Angebot, um das Erlebte verarbeiten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung ermöglichte in diesem Zuge die Realisierung einer besonderen Musiktherapie, mit deren Hilfe Kinder Belastungen, Erinnerungen und Erlebtes besser aufarbeiten können.
Mehr Informationen zu den Mattisburgen finden Sie hier: https://epfk.org/mattisburgen/
Bildung und Erziehung
Jugend forscht
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt für die nächsten drei Jahre „Jugend forscht“ und deren Sponsorenpool, so dass Schüler und Schülerinnen ihre ambitionierten, zukunftsorientierten und entdeckerfreundlichen Projekte umsetzen können.
Wir freuen uns, einen Beitrag zur Forschung durch Jugendliche, der Entwicklung unserer Jugend und damit auch der gesellschaftlichen Zukunft leisten zu können.
Zur Webseite von „Jugend forscht“: https://www.jugend-forscht.de
literaturCAMP: „Lesen. Reden. Welt retten?!“
Kindern und Jugendlichen mehr Gehör geben – das war das Anliegen des Jugend-Literaturcamps zum Thema „Gerechtigkeit“, das in Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Internationalen Jugendbibliothek und dem Literaturhaus München entstand. Unter dem Motto: „Die Welt ist ungerecht – Lesen. Reden. Welt retten?!“ trafen sich im Februar 2020 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren zu einem dreitägigen Literaturcamp im Literaturhaus München. In Autoren- und Autorinnengesprächen, Workshops und Diskussionen im Plenum setzten sie sich kreativ und kritisch mit Fragen des aktuellen Zeitgeschehens auseinander. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat dieses inspirierende Pilotprojekt gern mit vorangebracht.
Weitere Informationen unter: https://www.literaturhaus-muenchen.de/literaturcamp/
Eine Insta-Dokumentation des LiteraturCamps findet sich unter dem Hashtag #lit.camp
Musiktherapie in der Mattisburg Hamburg
Mit der Mattisburg Hamburg bietet die Ein Platz für Kinder gGmbH Kindern, welche Zuhause Misshandlungen, Gewalt oder Vernachlässigung erfahren haben, einen Rückzugsort und einen sicheren Hafen. Die Kinder finden hier nicht nur Zuflucht, sondern auch ein therapeutisches Angebot, um das Erlebte verarbeiten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung ermöglichte in diesem Zuge die Realisierung einer besonderen Musiktherapie, mit deren Hilfe Kinder Belastungen, Erinnerungen und Erlebtes besser aufarbeiten können.
Mehr Informationen zu den Mattisburgen finden Sie hier: https://epfk.org/mattisburgen/