Demokratische Willensbildung2025-05-27T15:01:57+02:00

PROJEKTE

PROJEKTE

PROJEKTE

Demokratische Willensbildung

Berlin Debating Union e.V. – Deutschsprachige Debattiermeisterschaft

Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) ist das größte deutschsprachige Debattierturnier und bringt jährlich über 200 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Vier Tage lang treten sie im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte gegeneinander an und debattieren über verschiedenste Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Den Teams wird zugelost, ob sie die Regierungs- oder Oppositionsseite vertreten, dadurch wurden sie herausgefordert, auch gegen ihre Meinung zu argumentieren. Eine besondere Herausforderung: Die Vorbereitung auf jede Debatte erfolgt in nur 15 Minuten – ohne Internetzugang. Die Studierenden lernen, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, fundierte Argumente zu entwickeln und diese klar und logisch zu strukturieren. Darüber hinaus stärkt das Format die rhetorischen Kompetenzen und schult die Empathie – denn konstruktive Diskussionen setzen voraus, andere Perspektiven nachvollziehen und respektvoll vertreten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat die DDM 2025 mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Die Finaldebatte 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Finale 2025

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: Berlin Debating Union e.V.

Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.

Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume

SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament

Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.

Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/

Demokratische Willensbildung

Berlin Debating Union e.V. – Deutschsprachige Debattiermeisterschaft

Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) ist das größte deutschsprachige Debattierturnier und bringt jährlich über 200 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Vier Tage lang treten sie im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte gegeneinander an und debattieren über verschiedenste Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Den Teams wird zugelost, ob sie die Regierungs- oder Oppositionsseite vertreten, dadurch wurden sie herausgefordert, auch gegen ihre Meinung zu argumentieren. Eine besondere Herausforderung: Die Vorbereitung auf jede Debatte erfolgt in nur 15 Minuten – ohne Internetzugang. Die Studierenden lernen, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, fundierte Argumente zu entwickeln und diese klar und logisch zu strukturieren. Darüber hinaus stärkt das Format die rhetorischen Kompetenzen und schult die Empathie – denn konstruktive Diskussionen setzen voraus, andere Perspektiven nachvollziehen und respektvoll vertreten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat die DDM 2025 mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Die Finaldebatte 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Finale 2025

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: Berlin Debating Union e.V.

Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.

Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume

SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament

Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.

Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/

Demokratische Willensbildung

Berlin Debating Union e.V. – Deutschsprachige Debattiermeisterschaft

Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) ist das größte deutschsprachige Debattierturnier und bringt jährlich über 200 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Vier Tage lang treten sie im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte gegeneinander an und debattieren über verschiedenste Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Den Teams wird zugelost, ob sie die Regierungs- oder Oppositionsseite vertreten, dadurch wurden sie herausgefordert, auch gegen ihre Meinung zu argumentieren. Eine besondere Herausforderung: Die Vorbereitung auf jede Debatte erfolgt in nur 15 Minuten – ohne Internetzugang. Die Studierenden lernen, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, fundierte Argumente zu entwickeln und diese klar und logisch zu strukturieren. Darüber hinaus stärkt das Format die rhetorischen Kompetenzen und schult die Empathie – denn konstruktive Diskussionen setzen voraus, andere Perspektiven nachvollziehen und respektvoll vertreten zu können. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat die DDM 2025 mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Die Finaldebatte 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Finale 2025

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt: Berlin Debating Union e.V.

Gesamtschule am Botanischen Garten – MachtRäume

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig das Gewaltpräventionsprojekt MachtRäume in der Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum. Schülerinnen und Schüler geraten in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie unmittelbar zu Reaktion und Stellungnahme auffordert. Sie sind sofort ein Teil der jeweiligen Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler darin wiederfinden und automatisch mitagieren.Die Theaterszenen werden von älteren Schülerinnen und Schülern der Schule entwickelt, geprobt und gespielt. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen. Ziel ist das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben mit konstruktiver Konfliktlösung zu trainieren.

Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video: MachtRäume

SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament

Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.

Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/

Nach oben