PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Hilfe im sozialen Bereich
Gefangene helfen Jugendlichen e.V. – Pädagogisches Boxen
Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen hat einen einzigartigen Lösungsansatz. Ehemalige Häftlinge und aktuell einsitzende Straftäter vermitteln Kindern und Jugendlichen die Folgen von Straftaten und Gewalt. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert aktuell eines der Projekte des Vereins, das „Pädagogische Boxen“. Durch das Boxtraining erfahren die Jugendlichen viel über den Umgang mit und die Folgen von Gewaltanwendung. Körperkraft und Energie werden hier im positiven Sinne rausgelassen. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Grenzen kennen und die Grenzen der anderen zu respektieren.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter: Pädagogisches Boxen
Hamburger Fürsorgeverein – Improvisationsworkshop
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig die Arbeit des Hamburger Fürsorgevereins. So wurden beispielsweise Improvisationsworkshops für Inhafierte von der Stiftung wiederholt finanziell gefördert. Diese Workshops dienen der Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Ausprobieren neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Raum. Die Teilnahme an den Arbeitsgruppen wird Inhaftierten angeboten, die kurz vor der Entlassung stehen. Angeleitet werden die Kurse von erfahrenen Theater-Pädagog:Innen.
Das Hamburger Abendblatt hat am 09. März 2023 über den Improvisationsworkshop berichtet: Pressebericht
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
Die ARCHE Harburg
Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de
Hilfe im sozialen Bereich
Gefangene helfen Jugendlichen e.V. – Pädagogisches Boxen
Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen hat einen einzigartigen Lösungsansatz. Ehemalige Häftlinge und aktuell einsitzende Straftäter vermitteln Kindern und Jugendlichen die Folgen von Straftaten und Gewalt. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert aktuell eines der Projekte des Vereins, das „Pädagogische Boxen“. Durch das Boxtraining erfahren die Jugendlichen viel über den Umgang mit und die Folgen von Gewaltanwendung. Körperkraft und Energie werden hier im positiven Sinne rausgelassen. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Grenzen kennen und die Grenzen der anderen zu respektieren.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter: Pädagogisches Boxen
Hamburger Fürsorgeverein – Improvisationsworkshop
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig die Arbeit des Hamburger Fürsorgevereins. So wurden beispielsweise Improvisationsworkshops für Inhafierte von der Stiftung wiederholt finanziell gefördert. Diese Workshops dienen der Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Ausprobieren neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Raum. Die Teilnahme an den Arbeitsgruppen wird Inhaftierten angeboten, die kurz vor der Entlassung stehen. Angeleitet werden die Kurse von erfahrenen Theater-Pädagog:Innen.
Das Hamburger Abendblatt hat am 09. März 2023 über den Improvisationsworkshop berichtet: Pressebericht
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
Die ARCHE Harburg
Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de
Hilfe im sozialen Bereich
Gefangene helfen Jugendlichen e.V. – Pädagogisches Boxen
Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen hat einen einzigartigen Lösungsansatz. Ehemalige Häftlinge und aktuell einsitzende Straftäter vermitteln Kindern und Jugendlichen die Folgen von Straftaten und Gewalt. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert aktuell eines der Projekte des Vereins, das „Pädagogische Boxen“. Durch das Boxtraining erfahren die Jugendlichen viel über den Umgang mit und die Folgen von Gewaltanwendung. Körperkraft und Energie werden hier im positiven Sinne rausgelassen. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Grenzen kennen und die Grenzen der anderen zu respektieren.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter: Pädagogisches Boxen
Hamburger Fürsorgeverein – Improvisationsworkshop
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt regelmäßig die Arbeit des Hamburger Fürsorgevereins. So wurden beispielsweise Improvisationsworkshops für Inhafierte von der Stiftung wiederholt finanziell gefördert. Diese Workshops dienen der Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Ausprobieren neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Raum. Die Teilnahme an den Arbeitsgruppen wird Inhaftierten angeboten, die kurz vor der Entlassung stehen. Angeleitet werden die Kurse von erfahrenen Theater-Pädagog:Innen.
Das Hamburger Abendblatt hat am 09. März 2023 über den Improvisationsworkshop berichtet: Pressebericht
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
Die ARCHE Harburg
Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de