PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Hilfe im sozialen Bereich
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
Die ARCHE Harburg
Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de
Tafel Harburg
In Deutschland werden etwa 20 Prozent der in den Handel gebrachten Lebensmittel weggeworfen. In Hamburg leben viele Menschen, die ihren täglichen Ernährungsbedarf nicht auskömmlich decken können. Ein Drittel dieser Gruppe stellen Kinder und Jugendliche. Das Konzept der „Tafeln“ wurde eingerichtet, um durch die Verwertung verworfener aber noch zweifelsfrei genießbarer Lebensmittel bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Tafel Harburg holt täglich Lebensmittel bei über 70 Lieferanten ab und verteilt sie am selben Tag über ihre Ausgabestellen und beliefert soziale Einrichtungen.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat diese großartige, ehrenamtliche Initiative gern mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.
Weitere Informationen zur Tafel Harburg finden Sie hier: https://www.tafel-harburg.de/
Harburg-Huus
Das „Harburg-Huus“ bietet Obdachlosen eine Herberge, in der sie zur Ruhe kommen können. Das Haus empfängt seine Gäste an 365 Tagen im Jahr. Für die Unterbringung stehen vier freundliche, helle Schlafzimmer mit insgesamt 15 Betten bereit. Das Haus verfügt ferner über Duschräume, Waschmaschinen, Postfächer und einen Tagesaufenthaltsraum. Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern und Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt die Gäste dabei sich wiederzuentdecken und das eigene Leben ggf. neu zu gestalten. Dabei sollen die Gäste des Harburg-Huus zuvorderst Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Verbundenheit erfahren. Sie sind als Menschen, Musikliebhaber oder Fußballfans, Gartenfreunde oder Vielleserinnen, Sohn oder Tochter, Vater, Mutter oder Großeltern im Harburg-Huus willkommen.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit des „Harburg-Huus“ seit vielen Jahren mit finanziellen Beiträgen.
Mehr Informationen über das Harburg-Huus sind zu finden unter: https://www.harburg-huus.de
Hilfe im sozialen Bereich
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
Die ARCHE Harburg
Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de
Tafel Harburg
In Deutschland werden etwa 20 Prozent der in den Handel gebrachten Lebensmittel weggeworfen. In Hamburg leben viele Menschen, die ihren täglichen Ernährungsbedarf nicht auskömmlich decken können. Ein Drittel dieser Gruppe stellen Kinder und Jugendliche. Das Konzept der „Tafeln“ wurde eingerichtet, um durch die Verwertung verworfener aber noch zweifelsfrei genießbarer Lebensmittel bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Tafel Harburg holt täglich Lebensmittel bei über 70 Lieferanten ab und verteilt sie am selben Tag über ihre Ausgabestellen und beliefert soziale Einrichtungen.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat diese großartige, ehrenamtliche Initiative gern mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.
Weitere Informationen zur Tafel Harburg finden Sie hier: https://www.tafel-harburg.de/
Harburg-Huus
Das „Harburg-Huus“ bietet Obdachlosen eine Herberge, in der sie zur Ruhe kommen können. Das Haus empfängt seine Gäste an 365 Tagen im Jahr. Für die Unterbringung stehen vier freundliche, helle Schlafzimmer mit insgesamt 15 Betten bereit. Das Haus verfügt ferner über Duschräume, Waschmaschinen, Postfächer und einen Tagesaufenthaltsraum. Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern und Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt die Gäste dabei sich wiederzuentdecken und das eigene Leben ggf. neu zu gestalten. Dabei sollen die Gäste des Harburg-Huus zuvorderst Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Verbundenheit erfahren. Sie sind als Menschen, Musikliebhaber oder Fußballfans, Gartenfreunde oder Vielleserinnen, Sohn oder Tochter, Vater, Mutter oder Großeltern im Harburg-Huus willkommen.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit des „Harburg-Huus“ seit vielen Jahren mit finanziellen Beiträgen.
Mehr Informationen über das Harburg-Huus sind zu finden unter: https://www.harburg-huus.de
Hilfe im sozialen Bereich
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
Die ARCHE Harburg
Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de
Tafel Harburg
In Deutschland werden etwa 20 Prozent der in den Handel gebrachten Lebensmittel weggeworfen. In Hamburg leben viele Menschen, die ihren täglichen Ernährungsbedarf nicht auskömmlich decken können. Ein Drittel dieser Gruppe stellen Kinder und Jugendliche. Das Konzept der „Tafeln“ wurde eingerichtet, um durch die Verwertung verworfener aber noch zweifelsfrei genießbarer Lebensmittel bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Tafel Harburg holt täglich Lebensmittel bei über 70 Lieferanten ab und verteilt sie am selben Tag über ihre Ausgabestellen und beliefert soziale Einrichtungen.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat diese großartige, ehrenamtliche Initiative gern mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.
Weitere Informationen zur Tafel Harburg finden Sie hier: https://www.tafel-harburg.de/
Harburg-Huus
Das „Harburg-Huus“ bietet Obdachlosen eine Herberge, in der sie zur Ruhe kommen können. Das Haus empfängt seine Gäste an 365 Tagen im Jahr. Für die Unterbringung stehen vier freundliche, helle Schlafzimmer mit insgesamt 15 Betten bereit. Das Haus verfügt ferner über Duschräume, Waschmaschinen, Postfächer und einen Tagesaufenthaltsraum. Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern und Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt die Gäste dabei sich wiederzuentdecken und das eigene Leben ggf. neu zu gestalten. Dabei sollen die Gäste des Harburg-Huus zuvorderst Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Verbundenheit erfahren. Sie sind als Menschen, Musikliebhaber oder Fußballfans, Gartenfreunde oder Vielleserinnen, Sohn oder Tochter, Vater, Mutter oder Großeltern im Harburg-Huus willkommen.
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit des „Harburg-Huus“ seit vielen Jahren mit finanziellen Beiträgen.
Mehr Informationen über das Harburg-Huus sind zu finden unter: https://www.harburg-huus.de