Hilfe im sozialen Bereich2025-05-27T15:00:38+02:00

PROJEKTE

PROJEKTE

PROJEKTE

Hilfe im sozialen Bereich

Tafel Harburg

In Deutschland werden etwa 20 Prozent der in den Handel gebrachten Lebensmittel weggeworfen. In Hamburg leben viele Menschen, die ihren täglichen Ernährungsbedarf nicht auskömmlich decken können. Ein Drittel dieser Gruppe stellen Kinder und Jugendliche. Das Konzept der „Tafeln“ wurde eingerichtet, um durch die Verwertung verworfener aber noch zweifelsfrei genießbarer Lebensmittel bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Tafel Harburg holt täglich Lebensmittel bei über 70 Lieferanten ab und verteilt sie am selben Tag über ihre Ausgabestellen und beliefert soziale Einrichtungen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat diese großartige, ehrenamtliche Initiative gern mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.

Weitere Informationen zur Tafel Harburg finden Sie hier: https://www.tafel-harburg.de/

Harburg-Huus

Das „Harburg-Huus“ bietet Obdachlosen eine Herberge, in der sie zur Ruhe kommen können. Das Haus empfängt seine Gäste an 365 Tagen im Jahr. Für die Unterbringung stehen vier freundliche, helle Schlafzimmer mit insgesamt 15 Betten bereit. Das Haus verfügt ferner über Duschräume, Waschmaschinen, Postfächer und einen Tagesaufenthaltsraum. Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern und Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt die Gäste dabei sich wiederzuentdecken und das eigene Leben ggf. neu zu gestalten. Dabei sollen die Gäste des Harburg-Huus zuvorderst Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Verbundenheit erfahren. Sie sind als Menschen, Musikliebhaber oder Fußballfans, Gartenfreunde oder Vielleserinnen, Sohn oder Tochter, Vater, Mutter oder Großeltern im Harburg-Huus willkommen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit des „Harburg-Huus“ seit vielen Jahren mit finanziellen Beiträgen.

Mehr Informationen über das Harburg-Huus sind zu finden unter: https://www.harburg-huus.de

KinderPalliativTeam – Pränatale Beratungs- und Versorgungsplanung

Das KinderPalliativTeam Südhessen bietet an werdende Eltern, die ein Kind mit voraussichtlich kurzer Lebensprognose erwarten, ergänzend fachlich qualifiziert zu beraten. Zusammen mit der im Einzelfall ggf. erforderlichen palliativ-medizinischen Versorgung soll so ein – wenn auch zeitlich begrenztes – familiäres Leben ermöglicht werden, um bestenfalls in Liebe und Ruhe zu Hause von einander Abschied nehmen zu können. Das KinderPalliativTeam möchte mitwirken, dass die verbleibende Zeit für das kranke Kind, aber auch für die Geschwister, Eltern und Angehörige zuhause so erträglich, so schmerzlindernd und so lebenswert wie möglich gestaltet wird. Dieses von den Krankenkassen nicht finanzierte Beratungsangebot stellt für die betroffenen Familien eine große Hilfe dar. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat das Projekt in 2021 finanziell mit gefördert.

Hier erfahren Sie mehr über das KinderPalliativTeam: https://www.kinderpalliativteam-suedhessen.de

SchlauFox e.V. – Ankerlicht

Das von der Adalbert Zajadacz Stiftung mitfinanzierte „Ankerlicht“-Projekt verbessert die Bildungs- und Zukunftschancen motivierter, jugendlicher Zugewanderter und Geflüchteter. Ankerlicht-Mentoren und -Mentorinnen treffen die Jugendlichen einmal die Woche für 90 Minuten über ein Jahr lang und helfen ihnen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren. So werden die Jugendlichen während ihrer Schulzeit z.B. bei Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen und weitergehend auch bei der Suche nach geeigneten Lehrstellen oder Studienplätzen unterstützt. Dabei verstehen sich die Mentoren und Mentorinnen als Brückenbauer, Türöffner und Lotsen. Sie können Fragen in einem für die Jugendlichen „geschützten Raum“ beantworten. Alle Mentoren und Mentorinnen werden von Ankerlicht qualifiziert, begleitet und beraten.

Hier erfahren Sie mehr über das „Ankerlicht“-Projekt“: https://www.schlaufox.de/programme/#ankerlicht

Hilfe im sozialen Bereich

Tafel Harburg

In Deutschland werden etwa 20 Prozent der in den Handel gebrachten Lebensmittel weggeworfen. In Hamburg leben viele Menschen, die ihren täglichen Ernährungsbedarf nicht auskömmlich decken können. Ein Drittel dieser Gruppe stellen Kinder und Jugendliche. Das Konzept der „Tafeln“ wurde eingerichtet, um durch die Verwertung verworfener aber noch zweifelsfrei genießbarer Lebensmittel bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Tafel Harburg holt täglich Lebensmittel bei über 70 Lieferanten ab und verteilt sie am selben Tag über ihre Ausgabestellen und beliefert soziale Einrichtungen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat diese großartige, ehrenamtliche Initiative gern mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.

Weitere Informationen zur Tafel Harburg finden Sie hier: https://www.tafel-harburg.de/

Harburg-Huus

Das „Harburg-Huus“ bietet Obdachlosen eine Herberge, in der sie zur Ruhe kommen können. Das Haus empfängt seine Gäste an 365 Tagen im Jahr. Für die Unterbringung stehen vier freundliche, helle Schlafzimmer mit insgesamt 15 Betten bereit. Das Haus verfügt ferner über Duschräume, Waschmaschinen, Postfächer und einen Tagesaufenthaltsraum. Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern und Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt die Gäste dabei sich wiederzuentdecken und das eigene Leben ggf. neu zu gestalten. Dabei sollen die Gäste des Harburg-Huus zuvorderst Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Verbundenheit erfahren. Sie sind als Menschen, Musikliebhaber oder Fußballfans, Gartenfreunde oder Vielleserinnen, Sohn oder Tochter, Vater, Mutter oder Großeltern im Harburg-Huus willkommen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit des „Harburg-Huus“ seit vielen Jahren mit finanziellen Beiträgen.

Mehr Informationen über das Harburg-Huus sind zu finden unter: https://www.harburg-huus.de

KinderPalliativTeam – Pränatale Beratungs- und Versorgungsplanung

Das KinderPalliativTeam Südhessen bietet an werdende Eltern, die ein Kind mit voraussichtlich kurzer Lebensprognose erwarten, ergänzend fachlich qualifiziert zu beraten. Zusammen mit der im Einzelfall ggf. erforderlichen palliativ-medizinischen Versorgung soll so ein – wenn auch zeitlich begrenztes – familiäres Leben ermöglicht werden, um bestenfalls in Liebe und Ruhe zu Hause von einander Abschied nehmen zu können. Das KinderPalliativTeam möchte mitwirken, dass die verbleibende Zeit für das kranke Kind, aber auch für die Geschwister, Eltern und Angehörige zuhause so erträglich, so schmerzlindernd und so lebenswert wie möglich gestaltet wird. Dieses von den Krankenkassen nicht finanzierte Beratungsangebot stellt für die betroffenen Familien eine große Hilfe dar. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat das Projekt in 2021 finanziell mit gefördert.

Hier erfahren Sie mehr über das KinderPalliativTeam: https://www.kinderpalliativteam-suedhessen.de

SchlauFox e.V. – Ankerlicht

Das von der Adalbert Zajadacz Stiftung mitfinanzierte „Ankerlicht“-Projekt verbessert die Bildungs- und Zukunftschancen motivierter, jugendlicher Zugewanderter und Geflüchteter. Ankerlicht-Mentoren und -Mentorinnen treffen die Jugendlichen einmal die Woche für 90 Minuten über ein Jahr lang und helfen ihnen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren. So werden die Jugendlichen während ihrer Schulzeit z.B. bei Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen und weitergehend auch bei der Suche nach geeigneten Lehrstellen oder Studienplätzen unterstützt. Dabei verstehen sich die Mentoren und Mentorinnen als Brückenbauer, Türöffner und Lotsen. Sie können Fragen in einem für die Jugendlichen „geschützten Raum“ beantworten. Alle Mentoren und Mentorinnen werden von Ankerlicht qualifiziert, begleitet und beraten.

Hier erfahren Sie mehr über das „Ankerlicht“-Projekt“: https://www.schlaufox.de/programme/#ankerlicht

Hilfe im sozialen Bereich

Tafel Harburg

In Deutschland werden etwa 20 Prozent der in den Handel gebrachten Lebensmittel weggeworfen. In Hamburg leben viele Menschen, die ihren täglichen Ernährungsbedarf nicht auskömmlich decken können. Ein Drittel dieser Gruppe stellen Kinder und Jugendliche. Das Konzept der „Tafeln“ wurde eingerichtet, um durch die Verwertung verworfener aber noch zweifelsfrei genießbarer Lebensmittel bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Tafel Harburg holt täglich Lebensmittel bei über 70 Lieferanten ab und verteilt sie am selben Tag über ihre Ausgabestellen und beliefert soziale Einrichtungen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat diese großartige, ehrenamtliche Initiative gern mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.

Weitere Informationen zur Tafel Harburg finden Sie hier: https://www.tafel-harburg.de/

Harburg-Huus

Das „Harburg-Huus“ bietet Obdachlosen eine Herberge, in der sie zur Ruhe kommen können. Das Haus empfängt seine Gäste an 365 Tagen im Jahr. Für die Unterbringung stehen vier freundliche, helle Schlafzimmer mit insgesamt 15 Betten bereit. Das Haus verfügt ferner über Duschräume, Waschmaschinen, Postfächer und einen Tagesaufenthaltsraum. Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern und Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt die Gäste dabei sich wiederzuentdecken und das eigene Leben ggf. neu zu gestalten. Dabei sollen die Gäste des Harburg-Huus zuvorderst Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Verbundenheit erfahren. Sie sind als Menschen, Musikliebhaber oder Fußballfans, Gartenfreunde oder Vielleserinnen, Sohn oder Tochter, Vater, Mutter oder Großeltern im Harburg-Huus willkommen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt die Arbeit des „Harburg-Huus“ seit vielen Jahren mit finanziellen Beiträgen.

Mehr Informationen über das Harburg-Huus sind zu finden unter: https://www.harburg-huus.de

KinderPalliativTeam – Pränatale Beratungs- und Versorgungsplanung

Das KinderPalliativTeam Südhessen bietet an werdende Eltern, die ein Kind mit voraussichtlich kurzer Lebensprognose erwarten, ergänzend fachlich qualifiziert zu beraten. Zusammen mit der im Einzelfall ggf. erforderlichen palliativ-medizinischen Versorgung soll so ein – wenn auch zeitlich begrenztes – familiäres Leben ermöglicht werden, um bestenfalls in Liebe und Ruhe zu Hause von einander Abschied nehmen zu können. Das KinderPalliativTeam möchte mitwirken, dass die verbleibende Zeit für das kranke Kind, aber auch für die Geschwister, Eltern und Angehörige zuhause so erträglich, so schmerzlindernd und so lebenswert wie möglich gestaltet wird. Dieses von den Krankenkassen nicht finanzierte Beratungsangebot stellt für die betroffenen Familien eine große Hilfe dar. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat das Projekt in 2021 finanziell mit gefördert.

Hier erfahren Sie mehr über das KinderPalliativTeam: https://www.kinderpalliativteam-suedhessen.de

SchlauFox e.V. – Ankerlicht

Das von der Adalbert Zajadacz Stiftung mitfinanzierte „Ankerlicht“-Projekt verbessert die Bildungs- und Zukunftschancen motivierter, jugendlicher Zugewanderter und Geflüchteter. Ankerlicht-Mentoren und -Mentorinnen treffen die Jugendlichen einmal die Woche für 90 Minuten über ein Jahr lang und helfen ihnen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren. So werden die Jugendlichen während ihrer Schulzeit z.B. bei Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen und weitergehend auch bei der Suche nach geeigneten Lehrstellen oder Studienplätzen unterstützt. Dabei verstehen sich die Mentoren und Mentorinnen als Brückenbauer, Türöffner und Lotsen. Sie können Fragen in einem für die Jugendlichen „geschützten Raum“ beantworten. Alle Mentoren und Mentorinnen werden von Ankerlicht qualifiziert, begleitet und beraten.

Hier erfahren Sie mehr über das „Ankerlicht“-Projekt“: https://www.schlaufox.de/programme/#ankerlicht

Nach oben