PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Natur-, Tier- und Umweltschutz
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Deutsche Wildtier Stiftung – Lernwerkstatt
Forschen, anfassen, ausprobieren und Natur mit allen Sinnen erfahren – in der Lernwerkstatt der Wildtiere gehen Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der heimischen Wildtiere. Die Lernwerkstatt in der Botschaft der Wildtiere der Deutschen Wildtier Stiftung leistet als neuer außerschulischer Lernort einen Beitrag dazu, dass Grundschulkinder aus der Metropolregion Hamburg heimische Wildtiere und ihre Lebensräume besser kennenlernen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert mit finanziellen Beiträgen die Ausstattung der Lernwerkstatt.
Zur Lernwerkstatt in der Botschaft der Wildtiere: Lernwerkstatt
Energie + Umweltzentrum am Deister – Naturwächter
Auf dem Gelände des Umweltzentrums wird praktischer Naturschutz groß geschrieben. Kinder und Jugendliche können gemeinsam Lebensräume erkunden und pflegen. Neben dem Umgang mit Pflanzen und Tieren werden auch Teamgeist und selbstständiges Handeln vermittelt. In dem von der Adalbert Zajadacz geförderten Projekt lernen die Kinder und Jugendlichen das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für unsere Ernährung kennen. Jeweils sechs Wochen lang können die einzelnen Gruppen das Leben und die Entwicklung eines Honigbienenvolkes verfolgen. Nebenbei werden den TeilnehmerInnen die Unterschiede konventioneller und biologischer Anbaumethoden für Nahrungsmittel und die Bedeutung eines regional und saisonal angepassten Verzehrs nahe gebracht.
Mehr über die Projekte des e.u.[z.] erfahren Sie hier: Energie + Umweltzentrum am Deister
Hanseatic Help e.V. – Nachhaltigkeitsworkshops
Als größter gemeinnütziger Abnehmer für Textilspenden in Hamburg stellt Hanseatic Help e.V. ein stark erhöhtes Altkleideraufkommen fest. Die Weiternutzung gebrauchter Textilien ist einerseits nachhaltig. Andererseits weisen die gespendeten Kleidungsstücke zunehmend schlechtere Qualität auf. Mitunter wird Kleidung aus dem Fast-Fashion-Segment sogar ungetragen abgegeben. Im Ergebnis lassen Überproduktion und Überkonsum von Textilien auch die bestehenden Strukturen zur Verwertung, das Recycling und die Exporte von Textilien an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.
Vor diesem Hintergrund hat Hanseatic Help für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-13 Nachhaltigkeitsworkshops entwickelt. In den Räumen der Hanseatic Help wird den Schülerinnen und Schülern mit interaktiven Übungen gezeigt, was nachhaltiger Textilkonsum auf persönlicher Ebene bedeutet. Ziel der Workshops ist es, Kinder und Jugendliche für die Notwendigkeit zur Optimierung der Textilproduktion und eine verantwortungsvolle Auswahl ihrer Kleidungsstücke zu sensibilisieren. Aus Sicht der Adalbert Zajadacz Stiftung leistet Hanseatic Help eine wichtige, unterstützenswerte Aufklärungsarbeit.
Mehr zu dem Projekt unter: https://www.hanseatic-help.org/nachhaltigkeit/
Natur-, Tier- und Umweltschutz
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Deutsche Wildtier Stiftung – Lernwerkstatt
Forschen, anfassen, ausprobieren und Natur mit allen Sinnen erfahren – in der Lernwerkstatt der Wildtiere gehen Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der heimischen Wildtiere. Die Lernwerkstatt in der Botschaft der Wildtiere der Deutschen Wildtier Stiftung leistet als neuer außerschulischer Lernort einen Beitrag dazu, dass Grundschulkinder aus der Metropolregion Hamburg heimische Wildtiere und ihre Lebensräume besser kennenlernen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert mit finanziellen Beiträgen die Ausstattung der Lernwerkstatt.
Zur Lernwerkstatt in der Botschaft der Wildtiere: Lernwerkstatt
Energie + Umweltzentrum am Deister – Naturwächter
Auf dem Gelände des Umweltzentrums wird praktischer Naturschutz groß geschrieben. Kinder und Jugendliche können gemeinsam Lebensräume erkunden und pflegen. Neben dem Umgang mit Pflanzen und Tieren werden auch Teamgeist und selbstständiges Handeln vermittelt. In dem von der Adalbert Zajadacz geförderten Projekt lernen die Kinder und Jugendlichen das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für unsere Ernährung kennen. Jeweils sechs Wochen lang können die einzelnen Gruppen das Leben und die Entwicklung eines Honigbienenvolkes verfolgen. Nebenbei werden den TeilnehmerInnen die Unterschiede konventioneller und biologischer Anbaumethoden für Nahrungsmittel und die Bedeutung eines regional und saisonal angepassten Verzehrs nahe gebracht.
Mehr über die Projekte des e.u.[z.] erfahren Sie hier: Energie + Umweltzentrum am Deister
Hanseatic Help e.V. – Nachhaltigkeitsworkshops
Als größter gemeinnütziger Abnehmer für Textilspenden in Hamburg stellt Hanseatic Help e.V. ein stark erhöhtes Altkleideraufkommen fest. Die Weiternutzung gebrauchter Textilien ist einerseits nachhaltig. Andererseits weisen die gespendeten Kleidungsstücke zunehmend schlechtere Qualität auf. Mitunter wird Kleidung aus dem Fast-Fashion-Segment sogar ungetragen abgegeben. Im Ergebnis lassen Überproduktion und Überkonsum von Textilien auch die bestehenden Strukturen zur Verwertung, das Recycling und die Exporte von Textilien an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.
Vor diesem Hintergrund hat Hanseatic Help für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-13 Nachhaltigkeitsworkshops entwickelt. In den Räumen der Hanseatic Help wird den Schülerinnen und Schülern mit interaktiven Übungen gezeigt, was nachhaltiger Textilkonsum auf persönlicher Ebene bedeutet. Ziel der Workshops ist es, Kinder und Jugendliche für die Notwendigkeit zur Optimierung der Textilproduktion und eine verantwortungsvolle Auswahl ihrer Kleidungsstücke zu sensibilisieren. Aus Sicht der Adalbert Zajadacz Stiftung leistet Hanseatic Help eine wichtige, unterstützenswerte Aufklärungsarbeit.
Mehr zu dem Projekt unter: https://www.hanseatic-help.org/nachhaltigkeit/
Natur-, Tier- und Umweltschutz
Die Multivision e.V. – WASSERVISION
Jeder Mensch, jede Pflanze braucht Wasser. Wir benötigen es zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie. Wasser kommt für uns in Deutschland ganz selbstverständlich aus dem Wasserhahn – doch mit dem Klimawandel verändert sich auch der Zugang zu der wichtigsten Ressource. Die Multivision e.V. hat zu diesem wichtigen Thema die Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION entwickelt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der WASSERVISION setzen sich Jugendliche, mit dem Thema Wasser ganzheitlich und interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher, politischer, ökonomischer und ethischer Sicht auseinander und werden zu neuen Ideen im Umgang mit der kostbaren Ressource WASSER angeregt.
Mehr Informationen und den Trailer zu der Schulbildungsveranstaltung WASSERVISION unter: WASSERVISION
Deutsche Wildtier Stiftung – Lernwerkstatt
Forschen, anfassen, ausprobieren und Natur mit allen Sinnen erfahren – in der Lernwerkstatt der Wildtiere gehen Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der heimischen Wildtiere. Die Lernwerkstatt in der Botschaft der Wildtiere der Deutschen Wildtier Stiftung leistet als neuer außerschulischer Lernort einen Beitrag dazu, dass Grundschulkinder aus der Metropolregion Hamburg heimische Wildtiere und ihre Lebensräume besser kennenlernen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung fördert mit finanziellen Beiträgen die Ausstattung der Lernwerkstatt.
Zur Lernwerkstatt in der Botschaft der Wildtiere: Lernwerkstatt
Energie + Umweltzentrum am Deister – Naturwächter
Auf dem Gelände des Umweltzentrums wird praktischer Naturschutz groß geschrieben. Kinder und Jugendliche können gemeinsam Lebensräume erkunden und pflegen. Neben dem Umgang mit Pflanzen und Tieren werden auch Teamgeist und selbstständiges Handeln vermittelt. In dem von der Adalbert Zajadacz geförderten Projekt lernen die Kinder und Jugendlichen das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für unsere Ernährung kennen. Jeweils sechs Wochen lang können die einzelnen Gruppen das Leben und die Entwicklung eines Honigbienenvolkes verfolgen. Nebenbei werden den TeilnehmerInnen die Unterschiede konventioneller und biologischer Anbaumethoden für Nahrungsmittel und die Bedeutung eines regional und saisonal angepassten Verzehrs nahe gebracht.
Mehr über die Projekte des e.u.[z.] erfahren Sie hier: Energie + Umweltzentrum am Deister
Hanseatic Help e.V. – Nachhaltigkeitsworkshops
Als größter gemeinnütziger Abnehmer für Textilspenden in Hamburg stellt Hanseatic Help e.V. ein stark erhöhtes Altkleideraufkommen fest. Die Weiternutzung gebrauchter Textilien ist einerseits nachhaltig. Andererseits weisen die gespendeten Kleidungsstücke zunehmend schlechtere Qualität auf. Mitunter wird Kleidung aus dem Fast-Fashion-Segment sogar ungetragen abgegeben. Im Ergebnis lassen Überproduktion und Überkonsum von Textilien auch die bestehenden Strukturen zur Verwertung, das Recycling und die Exporte von Textilien an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.
Vor diesem Hintergrund hat Hanseatic Help für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-13 Nachhaltigkeitsworkshops entwickelt. In den Räumen der Hanseatic Help wird den Schülerinnen und Schülern mit interaktiven Übungen gezeigt, was nachhaltiger Textilkonsum auf persönlicher Ebene bedeutet. Ziel der Workshops ist es, Kinder und Jugendliche für die Notwendigkeit zur Optimierung der Textilproduktion und eine verantwortungsvolle Auswahl ihrer Kleidungsstücke zu sensibilisieren. Aus Sicht der Adalbert Zajadacz Stiftung leistet Hanseatic Help eine wichtige, unterstützenswerte Aufklärungsarbeit.
Mehr zu dem Projekt unter: https://www.hanseatic-help.org/nachhaltigkeit/