Bildung und Erziehung2025-05-27T14:59:46+02:00

PROJEKTE

PROJEKTE

PROJEKTE

Bildung und Erziehung

SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament

Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.

Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/

FORMEL 1 in der Schule

Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett­bewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen funktionsfähigen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, anschließend fertigen und ins Rennen schicken.

Das Projekt nutzt die von der „großen“ Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz, um für die Jugend ein aufregendes und spannendes Lernerlebnis zu schaf­fen. Ziel ist es, den teilnehmenden Jugendlichen Einblicke in die Be­reiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu ermöglichen und ihnen Perspektiven für berufliche Laufbahnen in technischen Arbeitsbereichen zu eröffnen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt das Team „Excelleration“ vom Heinrich Heine Gymnasium in Hamburg durch  finanzielle Beiträge.

Excelleration“ belegte in 2021 den zweiten Platz bei den Hamburger Meisterschaften und durfte damit sein Bundesland bei der Deutschen Meisterschaft im Mai 2022 vertreten. Mit einem hervorragenden zweiten Platz qualifizierten sich die Schülerinnen und Schüler für die  F1 in Schools World Finals. Bei diesem Wettbewerb wird das Team „Excelleration“ im Frühjahr 2023 für Deutschland antreten.

Wir gratulieren den Team-Mitgliedern und drücken ihnen für die Teilnahme an dem Finale in 2023 die Daumen.

Hier geht’s zum Team: Team Excelleration

Die ARCHE Harburg

Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.

Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de

hochschule 21 – Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit außerordentlichen Leistungen in Studium und Beruf. Dabei sind die Kriterien nach denen Leistung bemessen wird bewusst weit gefasst. Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie beispielsweise die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat in 2021 u.a. die akademische Ausbildung von Herrn Claas B. unterstützt. Claas studiert Gebäudetechnik DUAL an der hochschule 21 und bedankt sich herzlich: „Das Deutschlandstipendium hilft mir dabei, mich auf das Studium zu konzentrieren und die Studienleistungen zu erbringen, die ich gerne erreichen möchte.“

Daneben lief im Herbst 2021 die Förderung von zwei Stipendiaten an, die sich parallel zu ihrem Engagement im gesellschaftlichem, privatem und beruflichem Umfeld durch besonders gute Studienleistungen hervorgetan haben.

Hier erfahren Sie mehr über das Konzept des Deutschlandstipendiums:

https://www.deutschlandstipendium.de

Bildung und Erziehung

SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament

Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.

Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/

FORMEL 1 in der Schule

Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett­bewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen funktionsfähigen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, anschließend fertigen und ins Rennen schicken.

Das Projekt nutzt die von der „großen“ Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz, um für die Jugend ein aufregendes und spannendes Lernerlebnis zu schaf­fen. Ziel ist es, den teilnehmenden Jugendlichen Einblicke in die Be­reiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu ermöglichen und ihnen Perspektiven für berufliche Laufbahnen in technischen Arbeitsbereichen zu eröffnen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt das Team „Excelleration“ vom Heinrich Heine Gymnasium in Hamburg durch  finanzielle Beiträge.

Excelleration“ belegte in 2021 den zweiten Platz bei den Hamburger Meisterschaften und durfte damit sein Bundesland bei der Deutschen Meisterschaft im Mai 2022 vertreten. Mit einem hervorragenden zweiten Platz qualifizierten sich die Schülerinnen und Schüler für die  F1 in Schools World Finals. Bei diesem Wettbewerb wird das Team „Excelleration“ im Frühjahr 2023 für Deutschland antreten.

Wir gratulieren den Team-Mitgliedern und drücken ihnen für die Teilnahme an dem Finale in 2023 die Daumen.

Hier geht’s zum Team: Team Excelleration

Die ARCHE Harburg

Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.

Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de

hochschule 21 – Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit außerordentlichen Leistungen in Studium und Beruf. Dabei sind die Kriterien nach denen Leistung bemessen wird bewusst weit gefasst. Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie beispielsweise die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat in 2021 u.a. die akademische Ausbildung von Herrn Claas B. unterstützt. Claas studiert Gebäudetechnik DUAL an der hochschule 21 und bedankt sich herzlich: „Das Deutschlandstipendium hilft mir dabei, mich auf das Studium zu konzentrieren und die Studienleistungen zu erbringen, die ich gerne erreichen möchte.“

Daneben lief im Herbst 2021 die Förderung von zwei Stipendiaten an, die sich parallel zu ihrem Engagement im gesellschaftlichem, privatem und beruflichem Umfeld durch besonders gute Studienleistungen hervorgetan haben.

Hier erfahren Sie mehr über das Konzept des Deutschlandstipendiums:

https://www.deutschlandstipendium.de

Bildung und Erziehung

SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament

Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.

Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.

Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/

FORMEL 1 in der Schule

Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett­bewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen funktionsfähigen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, anschließend fertigen und ins Rennen schicken.

Das Projekt nutzt die von der „großen“ Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz, um für die Jugend ein aufregendes und spannendes Lernerlebnis zu schaf­fen. Ziel ist es, den teilnehmenden Jugendlichen Einblicke in die Be­reiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu ermöglichen und ihnen Perspektiven für berufliche Laufbahnen in technischen Arbeitsbereichen zu eröffnen.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt das Team „Excelleration“ vom Heinrich Heine Gymnasium in Hamburg durch  finanzielle Beiträge.

Excelleration“ belegte in 2021 den zweiten Platz bei den Hamburger Meisterschaften und durfte damit sein Bundesland bei der Deutschen Meisterschaft im Mai 2022 vertreten. Mit einem hervorragenden zweiten Platz qualifizierten sich die Schülerinnen und Schüler für die  F1 in Schools World Finals. Bei diesem Wettbewerb wird das Team „Excelleration“ im Frühjahr 2023 für Deutschland antreten.

Wir gratulieren den Team-Mitgliedern und drücken ihnen für die Teilnahme an dem Finale in 2023 die Daumen.

Hier geht’s zum Team: Team Excelleration

Die ARCHE Harburg

Die ARCHE Harburg ist im Phoenix-Viertel im Süden der Stadt Hamburg lokalisiert. Dieses Quartier stellt sich sozialen Herausforderungen und einer erhöhten Kriminalitätsrate. Seit August 2020 bietet die ARCHE mit drei hauptamtlichen Mitarbeitern Kindern eine verlässliche Anlaufstelle. Vielen Kindern, welche die ARCHE aufsuchen, fehlen ein sicherer Rahmen und feste Beziehungen. Hier setzt die ARCHE an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entstanden Angebote, welche einer Armut und möglichen Benachteiligungen der Kinder entgegenwirken. So bietet die ARCHE beispielsweise neben Freizeitaktivitäten und regelmäßigen warmen Mahlzeiten auch Nachhilfe- und Hausaufgabenstunden an.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung freut sich mit einem finanziellen Beitrag die Arbeit der ARCHE für mehr Chancen und Bildung von Kindern in Hamburg-Harburg zu unterstützen.

Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der ARCHE Harburg: https://www.freundeskreis-arche-hh.de

hochschule 21 – Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit außerordentlichen Leistungen in Studium und Beruf. Dabei sind die Kriterien nach denen Leistung bemessen wird bewusst weit gefasst. Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie beispielsweise die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Die Adalbert Zajadacz Stiftung hat in 2021 u.a. die akademische Ausbildung von Herrn Claas B. unterstützt. Claas studiert Gebäudetechnik DUAL an der hochschule 21 und bedankt sich herzlich: „Das Deutschlandstipendium hilft mir dabei, mich auf das Studium zu konzentrieren und die Studienleistungen zu erbringen, die ich gerne erreichen möchte.“

Daneben lief im Herbst 2021 die Förderung von zwei Stipendiaten an, die sich parallel zu ihrem Engagement im gesellschaftlichem, privatem und beruflichem Umfeld durch besonders gute Studienleistungen hervorgetan haben.

Hier erfahren Sie mehr über das Konzept des Deutschlandstipendiums:

https://www.deutschlandstipendium.de

Nach oben