PROJEKTE
PROJEKTE
PROJEKTE
Bildung und Erziehung
Lern-Fair e.V. – Fokus Bildungswochen
Die Online-Plattform Lern-Fair bietet Schülerinnen und Schülern verschiedene kostenlose digitale Bildungsangebote. Insbesondere Schülerinnen und Schülern aus Familien, denen eine Teilnahme bisher nicht möglich war, soll der Zugang zu außerschulischen Fördermöglichkeiten erleichtert werden. Zusätzlich zur 1:1- und Gruppen-Lernunterstützung finden mehrmals im Jahr digitale Projektwochen statt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung mit einem finanziellen Beitrag gefördert werden. Während der Projektwochen steht jeweils ein bestimmtes Thema im Vordergrund, z.B. Abschluss und dann?, Klima & Nachhaltigkeit oder MINT & KI. Diese interaktiven Kurse geben den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neue Themen kennenzulernen und ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln
Mehr Informationen zu den Bildungsangeboten von Lern-Fair unter: Lern-Fair e.V.
Schulprojekt – Sei Stiftung für einen Tag
In dem von der Adalbert Zajadacz Stiftung initiierten Schulwettbewerb „Sei Stiftung für einen Tag“ entwickelten Schülerinnen und Schüler von insgesamt 57 Klassen der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen (KGS) eigene gemeinnützige Projekte. Die Stiftung identifizierte die Projekte von sechs Schulklassen, deren Umsetzung sie finanziell förderte.
Ein Pressebericht zu dem Projekt erschien am 25.01.2023 in der lokalen Böhmezeitung: Pressebericht
Sollten Sie Interesse an der Durchführung des Wettbewerb „Sei Stiftung für einen Tag“ an Ihrer Schule haben, nehmen Sie gern Kontakt mit unserer Projektleiterin Frau Berit Winter auf (berit.winter@zajadacz-stiftung.de)
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament
Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.
Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.
Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/
Bildung und Erziehung
Lern-Fair e.V. – Fokus Bildungswochen
Die Online-Plattform Lern-Fair bietet Schülerinnen und Schülern verschiedene kostenlose digitale Bildungsangebote. Insbesondere Schülerinnen und Schülern aus Familien, denen eine Teilnahme bisher nicht möglich war, soll der Zugang zu außerschulischen Fördermöglichkeiten erleichtert werden. Zusätzlich zur 1:1- und Gruppen-Lernunterstützung finden mehrmals im Jahr digitale Projektwochen statt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung mit einem finanziellen Beitrag gefördert werden. Während der Projektwochen steht jeweils ein bestimmtes Thema im Vordergrund, z.B. Abschluss und dann?, Klima & Nachhaltigkeit oder MINT & KI. Diese interaktiven Kurse geben den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neue Themen kennenzulernen und ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln
Mehr Informationen zu den Bildungsangeboten von Lern-Fair unter: Lern-Fair e.V.
Schulprojekt – Sei Stiftung für einen Tag
In dem von der Adalbert Zajadacz Stiftung initiierten Schulwettbewerb „Sei Stiftung für einen Tag“ entwickelten Schülerinnen und Schüler von insgesamt 57 Klassen der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen (KGS) eigene gemeinnützige Projekte. Die Stiftung identifizierte die Projekte von sechs Schulklassen, deren Umsetzung sie finanziell förderte.
Ein Pressebericht zu dem Projekt erschien am 25.01.2023 in der lokalen Böhmezeitung: Pressebericht
Sollten Sie Interesse an der Durchführung des Wettbewerb „Sei Stiftung für einen Tag“ an Ihrer Schule haben, nehmen Sie gern Kontakt mit unserer Projektleiterin Frau Berit Winter auf (berit.winter@zajadacz-stiftung.de)
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament
Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.
Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.
Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/
Bildung und Erziehung
Lern-Fair e.V. – Fokus Bildungswochen
Die Online-Plattform Lern-Fair bietet Schülerinnen und Schülern verschiedene kostenlose digitale Bildungsangebote. Insbesondere Schülerinnen und Schülern aus Familien, denen eine Teilnahme bisher nicht möglich war, soll der Zugang zu außerschulischen Fördermöglichkeiten erleichtert werden. Zusätzlich zur 1:1- und Gruppen-Lernunterstützung finden mehrmals im Jahr digitale Projektwochen statt, die von der Adalbert Zajadacz Stiftung mit einem finanziellen Beitrag gefördert werden. Während der Projektwochen steht jeweils ein bestimmtes Thema im Vordergrund, z.B. Abschluss und dann?, Klima & Nachhaltigkeit oder MINT & KI. Diese interaktiven Kurse geben den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neue Themen kennenzulernen und ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln
Mehr Informationen zu den Bildungsangeboten von Lern-Fair unter: Lern-Fair e.V.
Schulprojekt – Sei Stiftung für einen Tag
In dem von der Adalbert Zajadacz Stiftung initiierten Schulwettbewerb „Sei Stiftung für einen Tag“ entwickelten Schülerinnen und Schüler von insgesamt 57 Klassen der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen (KGS) eigene gemeinnützige Projekte. Die Stiftung identifizierte die Projekte von sechs Schulklassen, deren Umsetzung sie finanziell förderte.
Ein Pressebericht zu dem Projekt erschien am 25.01.2023 in der lokalen Böhmezeitung: Pressebericht
Sollten Sie Interesse an der Durchführung des Wettbewerb „Sei Stiftung für einen Tag“ an Ihrer Schule haben, nehmen Sie gern Kontakt mit unserer Projektleiterin Frau Berit Winter auf (berit.winter@zajadacz-stiftung.de)
GWA St. Pauli e.V. – Big Point
Das Jugendprojekt Big Point auf St. Pauli setzt sich für benachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Um ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern, werden die Jugendlichen von Coaches über zwei Jahre während regelmäßiger Treffen gefördert. Die Teilnehmenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, ihre Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. Dadurch soll die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Perspektive geschaffen werden. Ziel des Programms ist es, dass alle Teilnehmenden nicht nur einen Ausbildungsplatz finden, sondern bestenfalls ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt dieses Projekt gerne mit einem finanziellen Förderbeitrag.
Hier erfahren Sie mehr über das Jugendprojekt Big Point: https://gwa-stpauli.de/kids-jugendliche/big-point
SimEP Oldenburg e.V. – Simulation Europäisches Parlament
Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 ins Leben gerufen. Durch praktisches Erleben soll jungen Menschen Europapolitik näher gebracht werden. Gleichzeitig wird ihnen vermittelt, wie demokratische Prozesse in einem Parlament ablaufen. Es soll verständlich werden, welche Meinungsvielfalt ein geeintes Europa aufweist und wie kompliziert es sein kann, europäische Politik zu gestalten. Das Ziel ist es, Begeisterung für die europäischen Ideen zu entfachen und Jugendliche für die Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens zu sensibilisieren. Jedes Jahr erhalten bis zu 400 Jugendliche die Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe zu simulieren. Für zwei Tage schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über europapolitische Themen.
Für die Adalbert Zajadacz Stiftung ist die demokratische Willensbildung ein wichtiger Bereich. Das SIMEP Projekt wurde mit einem finanziellen Beitrag gefördert.
Hier erfahren Sie mehr zu der Simulation: http://www.simep.eu/